Artikel teilen:

Claus und Katsch: MHG-Studie war wichtig – Aufarbeitung bleibt

 Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, hat die vor fünf Jahren veröffentlichte Studie zu sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche als Meilenstein bezeichnet. Erstmals sei im Auftrag einer Institution eine bundesweite Erhebung zu sexuellem Missbrauch in den eigenen Strukturen durchgeführt worden, sagte Claus auf Anfrage in Berlin. Das habe bislang noch keine andere Institution in dieser Form gemacht. Auch der Sprecher der Betroffenen-Initiative Matthias Katsch bezeichnete die Untersuchung als Wendepunkt.

Die MHG-Studie war ein Forschungsprojekt, das die Deutsche Bischofskonferenz in Auftrag gegeben hatte, um das Ausmaß des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche in Deutschland zu ermitteln. Das Kürzel MHG steht dabei für die Standort der Forschungsinstitute in Mannheim, Heidelberg und Gießen. Mehr als 38.000 Personalakten von Klerikern wurden überprüft, beginnend ab 1946 bis 2014. Den 1.670 potenziellen und tatsächlichen Tätern stehen mindestens 3.677 Kinder und Jugendliche gegenüber, die von sexuellem Missbrauch betroffen waren. Die Untersuchung wurde am 25. September 2018 veröffentlicht.

Claus sagte einschränkend, die Studie zeige nur ein lückenhaftes Bild des tatsächlichen Ausmaßes sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in der katholischen Kirche. Spätestens seit dem Zeitpunkt der Veröffentlichung gehe es für die katholische Kirche um die Frage der Verantwortungsübernahme – “nicht nur für die Vergangenheit, sondern auch für die Gegenwart und Zukunft, um sexuelle Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen künftig bestmöglich zu verhindern”, so Claus.

Es habe sich gezeigt, dass Maßnahmen häufig spät und nur durch großen externen Druck möglich und bis heute nicht umfassend gelöst worden seien, so die Missbrauchsbeauftragte weiter. Dies werde gerade in der Frage der Entschädigung von Betroffenen immer wieder deutlich. Claus verwies in diesem Zusammenhang auf Gerichtsurteile, die die “katholische Kirche unter Zugzwang bringen, jetzt die Höhe der Anerkennungsleistungen erneut nach oben anzupassen”. Fortschritte seien aber durch die vor drei Jahren unterzeichnete “Gemeinsame Erklärung” erzielt worden, in deren Folge Aufarbeitungskommissionen und Betroffenenräte in Bistümern konstituiert und weitere Studien in Auftrag gegeben worden seien.

Katsch betonte, zum ersten Mal sei für jede und jeden innerhalb wie außerhalb der Kirche klar ersichtlich gewesen, dass es nicht um “bedauerliche Einzelfälle” gehe. Sexueller Kindesmissbrauch, seine Vertuschung und aktiver Täterschutz hätten in der katholischen Kirche auch in Deutschland System.

Zugleich betonte Katsch die Erschütterung, die durch die Studie ausgelöst worden sei, reiche bis heute nicht aus, um eine unabhängige Aufklärung durch von Parlamenten eingesetzte Untersuchungskommissionen in Gang zu setzen. Was in vielen Ländern der Welt umgesetzt worden sei, sei in Deutschland nicht gelungen. Zu sehr sei das Bemühen deutlich, Priester und Bischöfe zu schonen. Anstelle konkreter Verantwortungsübernahme sei nun oft “das System” Schuld.