Das Beethoven-Haus in Bonn feiert den 200. Jahrestag der Uraufführung von Beethovens letzter Sinfonie im kommenden Jahr mit zwei Festkonzerten. Eine internationale Tagung, ein Kammermusikfest und eine Ausstellung über Leonard Bernstein ergänzten das Jubiläumsprogramm, kündigten die Veranstalter am Dienstag an. Am 7. Mai kommenden Jahres jährt sich der Tag der Uraufführung der neunten Sinfonie zum 200. Mal.
Die neunte Sinfonie Ludwig van Beethovens (1770-1827) sei ein Meilenstein der europäischen Musikgeschichte, erläuterte Malte Boecker, Direktor des Beethoven-Hauses Bonn. Zu ihrem runden Geburtstag werde die Sinfonie am 7. und 8. Mai in der Historischen Stadthalle Wuppertal erstmals in der Besetzung, der Aufstellung und der programmatischen Konstellation, die Beethoven selbst vorgegeben hatte, aufgeführt. Melodie und Text des Schlusschores, die Ode „An die Freude“, seien weltbekannt und hätten die europäische Hymne inspiriert.
Am 7. Mai 1824 wurde die Sinfonie in Wien im heute nicht mehr existierenden Theater am Kärntnertor in einer von Beethoven selbst konzipierten Musik-Akademie uraufgeführt, wie das Beethoven-Haus erläuterte. Auf dem Programm standen die Ouvertüre zu „Die Weihe des Hauses“, Kyrie, Credo und Agnus Dei aus der Missa solemnis und die Sinfonie Nummer neun.
Die Festkonzerte im Jubiläumsjahr am Uraufführungsdatum der neunten Sinfonie werden von weiteren Veranstaltungen umrahmt. Eine internationale wissenschaftliche Tagung im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses in Bonn vom 4. bis 6. Mai, gemeinsam konzipiert von der Forschungsstelle Beethoven-Archiv und der Universität Wien, solle neue Erkenntnisse und Forschungsansätze zu Beethovens drei späten Orchesterwerken thematisieren. Ein Kammermusikfest findet vom 8. bis 11. Mai 2024 unter der künstlerischen Leitung des Geigers Daniel Hope, dem Präsidenten des Beethoven-Hauses, statt. Zudem ist unter dem Titel „Bernsteins Beethoven“ eine Sonderausstellung im Museum Beethoven-Haus zu Leonard Bernsteins lebenslanger Beschäftigung mit Beethoven geplant.
Ludwig van Beethoven wurde wahrscheinlich am 16. Dezember 1770 in Bonn geboren. Belegt ist nur seine Taufe am 17. Dezember. Er starb am 26. März 1827 in Wien. Beethoven begann seine künstlerische Karriere bereits im Kindesalter als Pianist, Organist und Bratschist der Bonner Hofkapelle. Nach einem mehrjährigen Studienaufenthalt in Wien kehrte er als 17-Jähriger zurück nach Bonn, bevor er später seinen Lebensmittelpunkt nach Wien verlegte. Beethoven gilt als Hauptvertreter der späten Wiener Klassik und Wegbereiter der Romantik. Beethoven ist einer der meist gespielten Komponisten der Welt.