Der dritte Teil des Kulturprogramms zur Jubiläumsausgabe des diesjährigen Augsburger Friedensfestes steht bevor. Er dauert vom 6. bis 20. Juli und steht unter dem Motto „Frieden bewahren“, wie die Stadt Augsburg am Dienstag mitteilte. Erinnert wird dabei an das Daytoner Abkommens, das 1995 in Paris unterzeichnet wurde und den Bosnienkrieg beendete. Formuliert wurde das Friedensabkommen in der Nähe der US-Stadt Dayton, die auch Partnerstadt von Augsburg ist.
Dazu gebe es Ausstellungen, Diskussionen, Musik und Vorträge. Am 16. Juli findet die „Lange Nacht der Augsburger Gespräche“ statt, wo darüber debattiert werden soll, welche Auswirkungen der Zerfall Jugoslawiens hatte und wie Geflüchtete die deutsche Gesellschaft seit Mitte der 1990er Jahre geprägt haben. Die Veranstaltung wird live von Bayern 2 übertragen. Für den 19. Juli ist die Augsburger Chornacht geplant, zum Abschluss soll ein gemeinsamer großer Friedenschor auf dem Rathausplatz auftreten.
Das Kulturprogramm zum Friedensfest ist diesmal auf drei Monate angelegt, um drei historische Jahrestage zu würdigen: das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren, das Ende des Bosnienkriegs vor 30 Jahren und das 375. Augsburger Friedensfest.
Das Friedensfest wird jedes Jahr am 8. August gefeiert und ist in Augsburg ein eigener gesetzlicher Feiertag. Am 8. August 1629 wurde den Protestanten in Augsburg die Ausübung ihres Glaubens untersagt. Erst im Westfälischen Frieden 1648, der das Ende des Dreißigjährigen Krieges markierte, erlangten sie die Gleichstellung mit der katholischen Kirche, die bereits 1555 im Augsburger Religionsfrieden formuliert worden war. (2161/01.07.2025)