Artikel teilen:

Alpenschneehase ist Wildtier des Jahres

Der Alpenschneehase (Lepus timidus varronis) ist das Wildtier des Jahres 2025. Der in Höhenlagen ab 1.300 Metern lebenden, an Kälte angepassten Art mache vor allem der Klimawandel zu schaffen, teilte die Deutsche Wildtier Stiftung am Montag in Hamburg mit. Auf der Roten Liste der Säugetiere Deutschlands wird der Alpenschneehase als „extrem selten“ geführt. Wer einen Alpenschneehasen sehe, solle das der Stiftung melden.

Der Alpenschneehase sei das Chamäleon unter den Hasen und perfekt an den alpinen Lebensraum angepasst. Vor dem Winter weiche sein braunes Haarkleid einem weißen Fell. Dieses diene nicht nur der Tarnung, sondern isoliere auch besonders gut, da die weißen Haare luftgefüllt seien. Allerdings sei der Klimawandel in den Alpen besonders stark zu spüren und sorge für steigende Temperaturen. Niederschläge veränderten sich und die Schneefallgrenze verlagere sich nach oben.

Außerdem beeinträchtigten menschliche Aktivitäten wie Skifahren die Rückzugsorte des Schneehasen. „Schneehasen brauchen beruhigte alpine Bereiche“, sagte Klaus Hackländer, Wildtierbiologe und Vorstand der Stiftung. Die Nähe von Menschen führe bei den Tieren zu Stress, der die Überlebenschancen verringere. Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte deshalb unbedingt auf markierten Wegen bleiben und in Skigebieten die Pisten und Loipen nicht verlassen.

Auch seine Verwandtschaft mit dem größeren Feldhasen kann dem Schneehasen zum Verhängnis werden: Ihre Verbreitungsgebiete überschneiden sich. Dabei verdrängten die Feldhasen die Schneehasen in Gebieten mit schlechterem Nahrungsangebot. Zudem können sich beide Arten kreuzen. Die dabei entstehenden hybriden Jungtiere werden im Alpenraum immer häufiger, wodurch die Zahl der Alpenschneehasen sinkt.

Über die Population des Alpenschneehasen in Deutschland lägen indes kaum Daten vor, hieß es weiter. Die Wildtier-Stiftung will daher 2025 mit der systematischen Erfassung der Art beginnen. Ziel sei es, wissenschaftliche Grundlagen zu schaffen, um daraus langfristige Schutzmaßnahmen für den Alpenschneehasen und andere Wildtiere in den Alpen zu entwickeln und den Lebensraum des Tieres zu bewahren.