SOEST – Mit der neu eingerichteten „LeibSeeleKüche“ will die Evangelische Frauenhilfe in Westfalen Menschen zum gemeinschaftlichen Kochen und Essen einladen. In der vollausgestatteten modernen Küche können nach Angaben der Frauenhilfe bis zu zwölf Personen gemeinsam kochen und bis zu 20 Personen gemeinsam essen. Neben den Seminaren zum Thema Kochen und Umgang mit Nahrungsmitteln, die hier angeboten werden sollen, kann die LeibSeeleKüche auch für Veranstaltungen gebucht werden.
Wie wichtig dieses Gemeinschaftserlebnis ist, betonte Angelika Weigt-Blätgen bei der Eröffnung des neuen Frauenhilfs-Projekts: Die Bibel sei voll von Geschichten über Mahlzeiten, führte die leitende Pfarrerin der Frauenhilfe aus – Mahlzeiten anderer Religionen und Kulturen. „Schmecket und sehet, wie freundlich unser Gott ist“ und „Unser tägliches Brot gib uns heute“ seien Bilder der großen Vision der Fülle. „Hoffnung und Erfahrungen teilen schafft Mehrwert“, betonte die Geschäftsführerin, „und ermöglicht, Zukunft gemeinsam zu gestalten.“
In den Räumen wird auch das Projekt „Kochen aus Tüten“ ein neues Zuhause finden. Diese Kurse, die sich speziell an Menschen mit geringem Einkommen und Kunden der Soester Tafel richtet, bietet die Frauenhilfe bereits seit Längerem in Zusammenarbeit mit der Tafel an. Als deren Vertreter beglückwünschte Michael König zur Namensgebung „LeibSeele-Küche“ und spannte den Bogen zu Bertolt Brechts Ballade „Wovon lebt der Mensch“. Die Ballade stelle die Frage nach der Verteilungsgerechtigkeit, „eine Frage, die bis heute nicht zufriedenstellend beantwortet ist“, so König. UK
www.leibseelekueche.de.