Artikel teilen:

Studie: Integrationsklima in Deutschland ist weiterhin gut

Vielen Debatten zum Trotz bewerten die Menschen in Deutschland das Integrationsklima in einer Studie mehrheitlich positiv. Es zeigen sich aber leichte Verschiebungen – vor allem bei Befragten ohne Zuwanderungsgeschichte.

Die Menschen in Deutschland blicken trotz leicht gestiegener Skepsis laut einer aktuellen Studie weiterhin positiv auf die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Der sogenannte Integrationsklimaindex des Sachverständigenrats für Integration und Migration liegt mit 66,3 von 100 möglichen Punkten auf demselben Wert wie 2020, aber 2,3 Punkte niedriger als 2022. Das sagte der Vorsitzende des Sachverständigenrats, Hans Vorländer, am Dienstag in Berlin bei der Vorstellung des aktuellen Barometers.

In vier untersuchten Teilbereichen – Nachbarschaft, Arbeitsmarkt, soziale Beziehungen und Bildung – misst die seit 2015 durchgeführte Studie über die Jahre ein stabil positives Integrationsklima. Für das von Bund und Ländern geförderte “Integrationsbarometer” wurden von November 2023 bis Juli 2024 rund 15.000 Menschen befragt, davon rund 8.000 ohne Migrationshintergrund und 7.000 mit. Die Ergebnissen seien repräsentativ gewichtet, hieß es.

Nach dem Hoch von 2022 habe sich das Integrationsklima leicht verschlechtert, erklärte Vorländer. “Gleichwohl bewerten Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte das Integrationsklima weiterhin mehrheitlich deutlich positiv – anders als die oft hitzigen medialen Debatten um Migrationssteuerung vermuten lassen.” Unter den Befragten ohne Migrationshintergrund lasse sich allerdings eine skeptischere Wahrnehmung beobachten. In dieser Gruppe sei der Index um 3,2 Punkte auf 64,9 Punkte gefallen, während er bei Menschen mit Migrationshintergrund nahezu unverändert bei 70,3 Punkten liege.