Artikel teilen:

So bekommen Verbraucher Schulden in den Griff

Immer mehr junge Menschen rutschen in die Miesen. Selbst wenn das Konto schon tiefrot ist, gibt es aber noch einiges, was man tun kann. Fachleute haben Tipps für Verbraucherinnen und Verbraucher.

Unbezahlte Rechnungen, Mahnbriefe, hohe Dispozinsen – Schulden stressen und belasten. Schuldnerberatungen wie die der Caritas helfen überschuldeten Menschen, Auswege zu suchen und die Finanzen zu sortieren. Fachleute sprechen sich für sozialpolitische Maßnahmen aus – und geben Hinweise für Betroffene:

: Die Caritas rät, zeitnah professionelle Beratung und Hilfe zu nutzen und nicht abzuwarten, bis es nicht mehr anders geht. Die Situation lasse sich dann oftmals auflösen. “Wenn nichts passiert, wird es schlimmer! Strom, Wasser, Heizung können abgedreht werden”, heißt es vom katholischen Sozialverband. Als Faustregel gelte: Wer unsicher sei, solle zur Schuldnerberatung gehen. Die Caritas bietet auch eine Online-Beratung an.

: Das helfe, eine Übersicht über Ausgaben und Einnahmen zu haben und auch langfristig Ausgaben zu planen. Dazu zähle beispielsweise, Geld zurückzulegen für Kosten, die einmal im Jahr oder gelegentlich anfallen wie Heizöl oder eine neue Waschmaschine.

: Viele Unternehmen werben mit “Buy Now, Pay Later”-Versprechen (also: “kaufe jetzt, bezahle später”). Diese suggerieren Konsumenten, dass sie Produkte unbedingt brauchen. Bevor man einen Vertrag unterschreibt oder etwas kauft, sollte man sich fragen, ob man das Produkt wirklich benötigt. Caritas-Experten raten zudem dazu, keine Verträge für andere Leute zu unterschreiben.

: Briefe aus Angst nicht zu öffnen, macht die Lage laut Caritas nur schlimmer. Die Hilfsorganisation ermutigt, alle Briefe zu öffnen, gegebenenfalls mit Unterstützung von Bekannten oder einer Beratungsstelle, und sie nach Gläubiger und Datum zu sortieren. Ein Überblick über die finanzielle Lage, die Einnahmen und Ausgaben sei wichtig, um Handlungsmöglichkeiten abzuwägen.