Artikel teilen:

Papst sorgt für Ansturm auf Duden-Suchanfragen

Der Vatikan als Klickgarant: Die Papstwahl machte den Duden zur wichtigen Info-Quelle. Die Duden-Chefin verrät nun, was Nutzer am meisten interessierte.

Der Tod von Papst Franziskus und die Wahl von Leo XIV. haben weltweit die Suchanfragen rund um Papst- und Vatikan-Themen sprunghaft ansteigen lassen. Auch bei Deutschlands maßgeblicher Rechtschreibautorität, dem Duden, führten die Ereignisse in Rom zu einer Vielzahl von Aufrufen, wie Duden-Chefin Laura Neuhaus am Montag der Zeitung “Die Tagespost” in Würzburg sagte. Die entsprechenden Lemmata – das linguistische Fachwort für Suchbegriffe – seien zu Suchmaschinen-Rennern geworden.

“Exponentiell entwickelten sich die entsprechenden Aufrufe”, sagte Neuhaus der Zeitung. “Wer bei Google nach Begriffen sucht, landet oft bei unserem Dienst.” Dabei gehe es vielen Nutzern längst nicht mehr nur um Rechtschreibung. “Der Duden ist zwar keine Enzyklopädie, aber bei den Suchanfragen rund um das Thema ,Papst” haben wir gemerkt, dass die Menschen sich bei der Online-Nutzung des Duden neben der Rechtschreibung auch für Basisinformationen zur Wortbedeutung interessieren.”

Besonders gefragt seien in den vergangenen Wochen Begriffe wie “Konklave” oder “Zölibat” gewesen. Der oder das Zölibat? Duden-Chefin Neuhaus verrät: “Beides geht, aber es kommt wie so oft auch auf den Kontext an.” In der Fachsprache sei eher die maskuline Form üblich. Neuhaus leitet seit Dezember 2024 die Duden-Redaktion. Zuvor war sie stellvertretende Leiterin.