Offene Kirchen in der Kirche in Oldenburg – von A bis Z
Sie sind auf der Suche nach einem Ausflugsziel? Dann schauen Sie doch mal auf dieser Seite! Viele offene Kirchen laden zum Besuch ein. (Aufgrund der Corona-Pandemie können die Öffnungszeiten etwas abweichen.)
A
Apen
Kirchengemeinde Apen, Hauptstraße 204, 26689 Apen, Tel.: 04489 – 534
Die Kirchengemeinde Apten öffnet Ihre Nikolai-Kirche für Besucher in der Zeit von Ostern bis Erntedank von 8 bis 18 Uhr. http://www.ev-kirche-apen.de
B
Bad Zwischenahn
Kirchengemeinde Bad Zwischenahn, Lange Straße 8, 26160 Bad Zwischenahn, Tel.: 04403 – 93760
Die St.-Johannes-Kirche (Am Brink) zählt zu den ältesten des Ammerlandes. Sie wurde 1124 vom Grafen von Oldenburg gegründet und vom Abt des Klosters Rastede „in honorem St. Johannis Baptistae“ (Johannes dem Täufer) geweiht. In den Sommermonaten haben wir von 11-17 Uhr (16.03. bis 31.10.) und in den Wintermonate von 11-16 Uhr (01.11. bis 15.03.) für Sie geöffnet.
Blexen
Kirchengemeinde Blexen, Deichstraße 12, 26954 Blexen, Tel.: 04731 – 31104
Die St.-Hippolyt-Kirche (Deichstraße 12, 26954 Nordenham-Blexen) lädt Sie in der Zeit von Ostern bis Reformationstag von 8-18 Uhr zu einem Besuch ein. http://www.kirche-blexen.de
C / D / E / F / G / H / I / J / K
L
Lohne
Kirchengemeinde Lohne, Franziskusstraße 15, 49393 Lohne, Tel.: 04442 – 3792
Die St.-Michael-Kirche Lohne befindet sich im Zentrum der Stadt Lohne und steht im Dreieck von St. Gertrud (rk) und St. Josef (rk). Besuchen Sie uns dienstags bis freitags von 9-17 Uhr und vor und nach den Gottesdiensten. Sie sind herzlich eingeladen. http://www.ev-kirche-lohne.de/
M
N
Nordenham
Kirchengemeinde Nordenham, Mittelweg 5, 26954 Nordenham, Tel.: 04731 – 21 535
Die Kirchengemeinde Nordenham hat für Ihre Besucher die St.-Marien-Kirche zu Atens (Wehrdeich 1, 26954 Nordenham) sowie die Martin-Luther-Kirche (Mittelweg 5) für Sie werktags von 9-18 Uhr und zu den Gottesdienstzeiten geöffnet.
O
Ohmstede
Kirchengemeinde Ohmstede, Butjadinger Str. 59, 26125 Oldenburg, Tel.: 0441 – 380 12 97
Die Kirchengemeinde Ohmstede öffnet für Besucher ihre Versöhnungskirche Donnerschwee jeweils Mo. – Sa. ca. 8 Uhr bis zum Einsetzen der Dunkelheit, spätestens aber 18 Uhr. Sie sind herzlich eingeladen! https://www.ev-kirchengemeinde-ohmstede.de/
Oldenburg
Kirchengemeinde Oldenburg, Kirchhofstr. 6, 26121 Oldenburg, Tel.: 0441 – 3901180
Die St.-Lamberti-Kirche in Oldenburg ist die Hauptkirche der Stadt und des Landes Oldenburg und Predigtstätte des Bischofs der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg. Der erste Kirchenbau wurde um 1200 errichtet, um 1400 erfolgte die Erhebung zur Stiftskirche und danach der Ausbau zu einer dreischiffigen spätgotischen Hallenkirche. Im Anschluss an die Reformation 1528 in Oldenburg erhielt die Lamberi-Kirche eine barocke Ausstattung. 1791-95 Umbau der spätgotischen Hallenkirche zu einer klassizistischen Kirche mit einer Rotunde im Inneren. 1873-1888 Umgestaltung des Äußeren zu einer fünftürmigen neogotischen Fassade. 1968-72 Drehung der Rotunde um 180° bei Verlagerung des Haupteingangs auf die Westseite, Neubau einer großen Orgel und Umwandlung des klassizistischen Vestibüls für eine moderne Kapelle, 2006-09 Rückbau des Vestibüls und Einbau von Gemeinderäumen im Ostteil. Öffnungszeiten Mo.-Fr. von 11-18 Uhr und Sa. von 11-12:30 Uhr. http://kirchengemeinde-oldenburg.de
P / Q
R
Rodenkirchen
Kirchengemeinde Rodenkirchen, Schulstr. 5, 26935 Stadland, Tel.: 04732 – 8393
Die Kirchengemeinde Rodenkirchen mit ihrer St.-Matthäus-Kirche öffnet täglich von 9-17 Uhr für Ihre Besucher.
S
Sande
Kirchengemeinde Sande, Hauptstraße 72, 26452 Sande, Tel.: 04422 – 642
Mitten im Ortskern der Gemeinde Sande befindet sich die St. Magnus-Kirche. Sie wurde um 1350 auf einer Wurt erbaut. Die ältesten Teile sind romanischen Ursprungs, das Kirchenschiff ist gotischen Einflüssen zuzurechnen. Altar, Kanzel und das Taufbecken, sind Werke aus der Blütezeit des Barock. Der etwa 30 Meter hohe Glockenturm wurde um 1657 errichtet und beherbergt drei Bronzeglocken. Besuchen Sie uns werktags von 9-15 Uhr. http://kirche-sande.de/
Zur Kirchengemeinde Sande gehört auch die Christuskirche-Cäciliengroden. Sie befindet sich am Rand von Cäciliengroden, die mit dem Gemeindezentrum “Die Brücke” eine Einheit bildet (Paul-Hug-Str. 58, 26452 Sande-Cäciliengroden) Wir haben für Sie täglich von 9-17 Uhr geöffnet. http://kirche-sande.de/
T / U
V
Varel
Kirchengemeinde Varel, Schlossplatz 3, 26316 Varel, Tel.: 04451 – 9662-19
Schlosskirche St. Petri: Die eigentliche Petruskirche verdankt ihren Namen dem Schloss, dem sie angegliedert war, das aber bereits 1870/71 abgerissen wurde. Das älteste Bauwerk der Stadt wurde im 12. Jahrhundert errichtet und bis heute fortlaufend erweitert und restauriert. Altar, Kanzel und Taufbecken stammen von dem Künstler Ludwig Münstermann (frühes 17. Jh.). Das seit 1951 als Denkmal geschützte Bauwerk beherbergt im Chor die Gruft der gräflichen Familien von Aldenburg und Bentinck. Sonntags und zu Familienanlässen feiert die luth. Gemeinde unter den Klängen der Schuke-Orgel Gottesdienst. In der Ferienzeit lädt die Gemeinde zum Internationalen Orgelsommer ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Unsere Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober, täglich von 11-16 Uhr. 1. November bis 31. März, Mo. bis Fr. von 11-16 Uhr. http://www.ev-kirche-varel.de
W
Wangerland
Wangerland-Minsen
Kirchengemeinde Minsen, Stoertebekerstraße 8, 26434 Wangerland-Minsen, Tel.: 04426/228
Die St.-Severinus-und-Jacobus-Kirche (Kirchstraße 6, Wangerland-Minsen) stammt aus dem 13. Jahrhundert. Sehenswert ist der Altar aus dem 17. Jahrhundert. Er stammt ursprünglich aus Groß-Partwitz, einem Dorf in der Lausitz, das dem Braunkohleabbau weichen musste. Das Deckenfresko in der Apsis stammt aus dem Mittelalter und zeigt Christus als den Weltenrichter mit Schwert und Lilie. Die Orgel aus dem Jahr 1841 wurde von dem oldenburgischen Meister Schmid gebaut. Zur Kirchengemeinde Minsen gehören auch die 1976/77 erbaute St.-Nikolai-Kirche in Schillig und das Paul-Gerhardt-Haus in Horumersiel. Wir haben für Besucher von April bis Oktober jeweils Mo. – Fr. von 8 bis 16 Uhr geöffnet und in der übrigen Zeit gerne auch nach Absprache mit dem Pfarramt.
Wangerland-Middoge
Kirchengemeinde Hohenkirchen – Middoge, An der Kirche 1, 26434 Wangerland-Middoge
Die ev.-luth. Kirche in Middoge (Häuptlingsstraße 7) steht auf dem alten Deich, der bis heute die Wasserscheide bildet. Die aus Backsteinen errichtete Kirche weist zweierlei Ziegelformate auf. Das Mittelteil der nördlichen und südlichen Langwand besteht aus Backsteinen des großen Klosterformates. Hierin erkennen wir Reste des vermutlich aus dem Ende des 15. Jahrhunderts stammenden Bauwerks mit dem jetzt zugemauerten südlichen Portal. Das östliche wie das westliche Ende der Kirche wurde 1912 neu aufgeführt, allerdings im westlichen in der bereits vorher bestehenden Gestalt. Der Glockenturm wurde angebaut mit dem Schwan als Kennzeichen einer lutherischen Kirche. Für Besucher öffnet die Kirche von April bis Oktober täglich von 10-18 Uhr.
Wangerland-Pakens
Kirchengemeinde Pakens-Hooksiel, Goedeke-Michel-Str. 25, 26434 Wangerland, Tel.: 04425-8 11 17
Die Kirche Zum Heiligen Kreuz Pakens (Pakens 11, 26434 Wangerland-Pakens) liegt auf einer hohen Warf. Sie wurde im ausgehenden 13. Jahrhundert aus Granitquadersteinen erbaut. Später wurde die Apsis mit Backsteinen erhöht und mit einem kegelförmigen Dach versehen. An der Stirnseite befindet sich seit dem 15. Jahrhundert ein Kreuzigungsrelief. Der ursprüngliche Glockenstuhl entstand 1505, musste aber 1960/61 wegen Baufälligkeit abgetragen werden. Neu gemauert bietet das Untergeschoss Platz für eine Aufbahrungshalle. Nennenswert ist das dreijochige Domikalgewölbe und das Altarretabel aus Sandstein von 1691. Das Taufbecken ist mit Girlanden und Engelsköpfen verziert und wird von drei wohlgenährten Putten getragen. Wir laden Sie herzlich ein uns ganzjährig in der Zeit von 9-18 Uhr zu besuchen. http://www.kirche-hooksiel.de
Wangerland-Tettens
Kirchengemeinde Tettens, Schmiedestraße 7, 26434 Wangerland-Tettens, Tel: 04463-444
Die St. Martinskirchen, eine Granitquaderkirche, dient den Menschen seit mehr als 800 Jahren als Andachts- und Versammlungsort. Der erste Gottesdienst ist im Jahr 1210 dokumentiert. Im Sommer 2012 wurde ein Denkstein aufgestellt, der auf das 800-jährige Jubiläum im Jahre 2010 hinweist. Die Kirche ist auf der alten Dorfwarf gelegen, mit einem einzeln stehenden Glockenturm. Sie sind herzlich eingeladen unsere schöne Kirche, mit einer besonderen Bemalung der Decke mit Arkantusranken, zu besichtigen. Wir haben ganzjährig von 9-17 und im Sommer von 8-20 Uhr für Sie geöffnet. http://www.kirche-tettens.de
Wangerland-Wüppels
Kirchengemeinde St. Joost-Wüppels, Goedeke-Michel-Str. 25, 26434 Wangerland-Wüppels, Tel.: 04425-8 11 17
Die Kirche Wüppels (Wüppels 9) mit dem freistehenden Glockenturm befindet sich abseits der Straße zwischen Hooksiel und Horumersiel und steht auf hoher Warf. Die Kirche stammt aus der Zeit um 1300. Sie ist aus Backsteinen großen Formats (Klosterformat) auf einem Fundament aus unbehauenen Findlingen errichtet. Die breiten Fenster sind nachträglich eingebrochen. Die Holzbalkendecke wie auch der nebenstehende Glockenturm sind aus dem 17. Jahrhundert. Im Inneren der Kirche sind viele Altertümer erhalten geblieben. Die Kanzel mit Mose als Kanzelträger, das Altarbild und der kunstvolle Taufstein weisen auf große bäuerliche Handwerkskunst hin. Besondere Beachtung verdienen die Grabplatten der Häuptlinge von der Burg Fischhausen. Zwischen Ostern und Ende der Herbstferien haben wir von 9-18 Uhr für Sie geöffnet. http://www.kirche-hooksiel.de
Wilhelmshaven
Kirchengemeinde Bant
Werftstraße 75, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: 04421 – 2625.5
Die Banter Kirche ist in den Jahren 1899/1900 gebaut und am 4. Advent 1900 eingeweiht worden.
Am 15. Oktober 1944 wurde sie bei einem Bombenangriff schwer beschädigt. Die Wiederherstellung dauerte bis 1953. Taufstein, Kanzel und Bänke haben die Zerstörung überstanden und stehen unter Denkmalschutz. Die Kirchenfenster sind von Hermann Oetken (Delmenhorst) gestaltet worden.
Die 35-registrige Orgel wurde 1953 von der Firma Alfred Führer (Wilhelmshaven) gebaut.
Altar und der Altarraum wurden 1978 erneuert. Wir haben für Sie täglich von 8-18 Uhr geöffnet, in den Wintermonaten bis zum Dunkelwerden. In dieser Zeit ist es möglich, die Kirche zu besichtigen. https://www.banterkirche.de/
Kirchengemeinde Fedderwardergroden
Friedenskirche, Preußenstraße 45, 26388 Wilhelmshaven- Fedderwardergroden, Tel.: 04421 – 52 752
Für unsere Besucher öffnen wir unsere Friedenskirche gerne montags – freitags 8 bis 16 Uhr und sonntags 9 bis 12 Uhr. Auf Wunsch öffnen wir auch außerhalb dieser Zeiten. Sprechen Sie uns einfach an.
Kirchengemeinde Heppens
Heppenser Str. 29, 26384 Wilhelmshaven, Tel.: 04421 – 30 22 79
Die Heppenser Kirche ist eine Sturmflutkirche auf einer Warft (Heppenser Berg) mit Flutmarke von 1717. Erbaut im 15. Jahrhundert. Besichtigen Sie den romanischen Taufstein, die Münstermann Kanzel und die Wiesner Fenster. Wir haben täglich von 9-17 Uhr für Sie geöffnet, im Sommer auch länger. http://www.heppenser-kirche.de/
Kirchengemeinde Neuende
Kirchreihe 108, 26389 Wilhelmshaven-Neuende, Tel.: 04421 – 720 33
Sie sind herzlich eingeladen die St.-Jacobi-Kirche zu besuchen. Wir sind vom 1. April bis zum 31. Oktober montags bis freitags von 10-12 Uhr und dienstags bis freitags von 15-17 Uhr sowie jeden Samstag von 15-18 Uhr und jeden Sonntag von 15-17 Uhr für Sie da (1. November bis 31. März nach Vereinbarung).
Kirchengemeinde Sengwarden
Hauptstr. 20, 26388 Wilhelmshaven, Tel.: 04423 991140
Die St. Georgs-Kirche wird urkundlich zum ersten Male 1168 erwähnt. Der heutige Bau stammt aus den Jahren um 1250. Aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts stammt der gotische Chor, der zur Verschönerung angefügt wurde. Die Deckenbemalung stammt aus dem Jahr 1904 und wurde 1963 überholt. Sie ist der alten Bemalung der Kirche in Tettens nachgearbeitet. Die Kirche liegt auf einer Wurt 8,60 Meter über dem normalen Meeresspiegel. Besichtigungen sind jeweils von Ostern bis eine Woche nach Erntedank, von 9- 18 Uhr möglich. http://www.kirche-sengwarden.de
Kirchengemeinde Wilhelmshaven
Am Kirchplatz 1, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: 04421 – 41 943
Die Christus- und Garnisonkirche liegt im Zentrum Wilhelmshavens. Das Bauwerk wurde von F. Adler entworfen und Pfingsten 1872 als Elisabethkirche eingeweiht. Sie wurde benannt nach der Gemahlin des verstorbenen Königs Friedrich Wilhelm IV. Wir laden Sie ein, mehr über unsere Kirche zu erfahren. Wir haben im Sommer von 8-18 Uhr und im Winter von 8-17 Uhr für sie geöffnet. https://christusnews.de/site/
X / Y
Z
Zetel
Kirchengemeinde Zetel, Corporalskamp 2, 26340 Zetel, Tel.: 04453 – 2664
Schon seit 2007 hat die Zeteler St. Martins-Kirche (Kirchstr. 12) ihre Türen zuverlässig geöffnet. An fünf Tagen in der Woche findet jeder Besucher hier unabhängig vom Gottesdienst einen Raum der Begegnung mit Gott, einen Ort der Ruhe und Besinnung, aber auch eine Kirche, die Einblicke in ihre Kunstschätze gewährt. Wir laden Sie ein, uns ab Anfang April bis Ende September in der Zeit von: Mi.-So. 10-12 Uhr und Mi.- Fr. 14-16 Uhr sowie Sa. und So. 14-17 Uhr zu besuchen (Mo.-Di. geschlossen). https://www.kirche-friesischewehde.de/kirchengemeinde-zetel/aktuelles/