Artikel teilen:

Musikfest Stuttgart mit riesigem Festivalchor

Vom 30. Mai bis 8. Juni 2024 veranstaltet die Internationale Bachakademie Stuttgart mit zahlreichen Kulturinstitutionen der Stadt und international bekannten Ensembles und Solisten wieder das größte Klassikfestival der Landeshauptstadt. Wie die Bachakademie am Donnerstag mitteilte, sind Sängerinnen und Sänger eingeladen, am 1. Juni in einem 200-stimmigen Festivalchor mitzuwirken und Beethovens „Freude schöner Götterfunken“ gemeinsam mit der Gaechinger Cantorey und den Stuttgarter Philharmonikern aufzuführen. Vor 200 Jahren habe Beethoven die Idee einer weltumspannenden Freundschaft vertont, dieser Wunsch sei „dringlicher denn je.“

Insgesamt 18 Konzerte gibt es bei dem zehntägigen Fest. Auftreten werden unter anderem das A-Cappella-Ensemble „King Singers“ aus England, sowie das Luxemburger Jazz Trio „Dock in Absolute“ und das Concerto Köln mit Jeanine de Bique. Auch der niederländische Cellist Pieter Wispelwey und der deutsche Pianist und Komponist Tim Allhoff werden erwartet.

Und noch ein Highlight gibt es im Frühjahr 2024 für Freunde der barocken Musik: Die Bachwoche Stuttgart vom 3. bis 10. März, die unter dem Titel „Johannespassion(en)“ steht. Bei dem Barockfestival widmen sich Konzerte und Gespräche eine Woche lang der 1724 zum ersten Mal aufgeführten Johannespassion von Johann Sebastian Bach und ordnen sie in die Tradition der Passionsvertonungen ein, so die Bachakademie. Zu hören sind deshalb auch die Johannespassion von Georg Philipp Telemann und von Bachs Vorläufer Heinrich Schütz.

Die Bachwoche bietet angehenden Profimusikerinnen und -musikern eine Bühne. Junge Gesangssolisten, Chorsängerinnen und Instrumentalisten aus aller Welt kommen zu einer vorbereitenden Studienwoche und anschließender Konzertwoche mit Aufführungen in Stuttgart zusammen. Die Bachwoche wird in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Stuttgart, der Stiftsmusik Stuttgart und der Dommusik St. Eberhard veranstaltet. (2874/30.11.2023)