Mehr als 150.000 Besucher haben die seit Juni 2024 laufende Sonderausstellung „Gene – Vielfalt des Lebens“ im LWL-Naturkundemuseum Münster gesehen. Am Mittwoch wurde der 150.000. Museumsgast begrüßt, wie der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mitteilte. Die Schau bietet mit rund 1.200 Exponaten einen Blick in die Welt der Gene. Sie ist noch bis zum 11. Januar 2026 zu sehen.
„Wir sind stolz auf die Besuchszahl und hoffen auf viele weitere große und kleine Interessierte“, erklärte Museumsdirektor Jan Ole Kriegs. Die Ausstellung spreche erfreulicherweise Familien mit Kindern genauso an wie Schulen und interessierte Erwachsene.
Zu den besonderen Höhepunkten der Sonderschau gehörten eine „Vielfaltswand“ und eine große Eiche zum Thema Genregulation, hieß es. Auf 850 Quadratmetern bietet die Ausstellung unter anderem ein „Gene-Lab“, in dem die Besucher selbst experimentieren können. Eine Locke des Komponisten Beethoven oder ein Fahrradreifen aus Löwenzahnkautschuk vermitteln zudem Einblicke in aktuelle Forschungsthemen der Genetik.