Artikel teilen:

Internationale Orgelwoche Nürnberg endet mit neuem Besucherrekord

Das 73. Musikfest ION in Nürnberg ist am Sonntag mit einem erneuten Besucherrekord zu Ende gegangen. Rund 10.000 Tickets seien verkauft worden, ein Großteil der Konzerte war ausverkauft, erklärte der geschäftsführende Intendant Moritz Puschke im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die Internationale Orgelwoche Nürnberg ist ein Festival geistlicher Musik, das seit 1951 jedes Jahr stattfindet.

„Unsere Idee eines genre-offenen, zeitgemäßen Festivals mit einem durchlässigen Kulturbegriff geht voll auf“, erklärte Puschke den Erfolg der ION 2024: „Wir trauen dem Publikum etwas zu.“ Höhepunkte des aktuellen Programms waren Auftritte des Orgel-Stars Cameron Carpenter, des Tenebrae Choirs London sowie zwei Abende mit Rocklegende Wolfgang Niedecken und seiner „Dylanreise“ in St. Egidien.

Gegenüber dem Jahr 2019, als Puschke die Leitung des Festivals übernommen hatte, seien die Kartenverkäufe um 300 Prozent gestiegen. Im nächsten Jahr sollen in der 74. Ausgabe der ION vom 27. Juni bis 6. Juli über 30 Konzerte in den Nürnberger Kirchen stattfinden.

Dramaturg Oliver Geisler stellte bei den Besucherinnen und Besuchern „ein großes Interesse an der ION“ fest. Dem wolle man nachkommen, „ohne den persönlichen und mitunter intimen Charakter der Konzerte aufzugeben“. Deswegen werde man 2025 die Highlight-Konzerte doppeln, „und zwar so, dass alle alles hören können“, so Geisler. Als Höhepunkte geplant seien Konzerte mit dem Vokalensemble VOCES8, der britischen Organistin Anna Lapwood, Charly Hübners Interpretation von Nick Cave und Franz Schubert sowie ein John-Lennon-Abend mit der deutschen Sänger-Ikone Inga Rumpf. (00/2059/07.07.2024)