Bei Extremtemperaturen wurde die Wallfahrt 2024 zum Desaster mit über tausend Toten. Dennoch pilgern diese Woche bis zu zwei Millionen Muslime oder mehr nach Mekka. Der jährliche Haddsch ist im Islam eine Pflicht.
An diesem Mittwoch beginnt für Muslime und Musliminnen aus aller Welt die diesjährige Pilgerfahrt in Mekka. Die Stadt in Saudi-Arabien ist der Geburtsort des Propheten Mohammed (ca. 570-632) und heiligste Stadt des Islam. Bis Montag (9. Juni) vollziehen die Gläubigen am Heiligtum der Kaaba und verschiedenen Orten nahe Mekka die vorgeschriebenen Rituale. Nach Angaben des saudischen Hadsch-Ministeriums nahmen im vergangenen Jahr mehr als 1,8 Millionen Menschen daran teil. Schätzungen zufolge könnten es in dieser Woche über zwei Millionen Pilger sein.
2024 kam es bei der Wallfahrt, arabisch Haddsch, zu einer Hitzekatastrophe. Bei Temperaturen von über 50 Grad Celsius starben mehr als 1.300 Menschen. Die Behörden haben für dieses Jahr nach offiziellen Angaben den Hitzeschutz noch einmal deutlich verstärkt. So seien an den verschiedenen Stationen des Haddsch insgesamt 5 Hektar an schattigen Flächen zusätzlich geschaffen worden. Laut Vorhersagen steigen die Lufttemperaturen in Mekka in den kommenden Tagen auf Werte bis circa 43 Grad Celsius.
Am Donnerstag, dem zweiten Tag des Haddsch, beginnt auch das islamische Opferfest. Es ist das höchste Fest des Islam und dauert vier Tage. Viele Muslime auf der ganzen Welt schlachten dazu ein Opfertier. Das Ritual erinnert an das in Koran und Bibel erwähnte Opfer Ibrahims (Abrahams), der bereit war, auf Geheiß Gottes seinen Sohn zu opfern. Die Muslime feiern, dass Gott dieses Opfer nur als Glaubensprüfung verlangte und den Sohn in seiner Barmherzigkeit rettete.
Die Wallfahrt nach Mekka im Dhu l-Hiddscha, dem letzten Monat des islamischen Mondkalenders, folgt in ihren Ritualen dem Vorbild des Propheten Mohammed. Sie ist eine der “fünf Säulen des Islam” und damit eine zentrale Glaubenspflicht. Jeder und jede Gläubige sollte sie laut dem Koran einmal im Leben absolvieren, sofern Gesundheit und Vermögen dies zulassen. Muslimen gilt die Wallfahrt als spiritueller Höhepunkt ihres religiösen Lebens. Wer sie absolviert hat, darf den Ehrentitel eines “Haddschi” tragen und genießt oft besonderes Ansehen.