Artikel teilen

HH: Rot-Grün fördert Kleingärten, Spielplätze und Bio-Lebensmittel

Die Hamburger Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen den Klimaschutz und den Ausbau von Grün- und Erholungsflächen in der Stadt stärken. Dazu planen sie eine Förderung von Kleingartenvereinen und Spielplätzen, den Einsatz für mehr Bio-Lebensmittel in Schulen, Kindertagesstätten und öffentlichen Kantinen und die Unterstützung der Industrie bei der Umsetzung der Wärmewende, wie beide Fraktionen am Montag mitteilten. Zu den Haushaltsberatungen in der Bürgerschaft am 16., 17. und 18. Dezember legt Rot-Grün den Angaben nach 16 Sammelanträge vor, die unter dem Titel „Investieren in ein starkes Hamburg von morgen“ über 160 Einzelmaßnahmen abdecken.

Laut Rot-Grün müssen viele Kleingartenvereine ihre Strom- und Wasserversorgung sanieren. Die beiden Fraktionen planen dafür die Bereitstellung von zehn Millionen Euro. Zudem soll geprüft werden, inwiefern die Vereine zusätzlich bei der energetischen Sanierung ihrer Gebäude und beim Umstieg auf erneuerbare Energien unterstützt werden können.

Die Sanierung von Spielplätzen werde durch den städtischen Spielplatzfonds finanziert, auf den die Bezirksämter für dringend benötigte Grundinstandsetzungen zugreifen könnten. Rot-Grün will nach eigenen Angaben durch gezielte Investitionen in Höhe von drei Millionen Euro die Schaffung sicherer und moderner Spielplätze unterstützen.

Hamburgs nachhaltige Ernährungsstrategie habe das Ziel, den Anteil regionaler und ökologischer Nahrungsmittel in Schulen, Kitas, Mensen und Kantinen deutlich zu steigern und damit den klimafreundlichen Bio-Landbau aus der Region zu stärken. Mit ihren Anträgen wolle Rot-Grün den Schritt hin zu einer bezahlbaren klimafreundlichen Ernährung mit 500.000 Euro unterstützen, hieß es.

In der industriellen Fertigung seien erneuerbare Energien für viele Anwendungen verfügbar, aber noch wenig etabliert und häufig kaum bekannt, erklärten SPD und Grüne. Um das zu ändern, planen sie die Bereitstellung von 300.000 Euro für ein kostenloses Beratungsangebot am Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, das sich an Hamburger Industriebetriebe richte.