Eigentlich war da noch nichts, als 1986 die ersten Menschen zusammenkamen, um in Neuallermöhe eine Gemeinde zu gründen. Kein Stadtteil, kein Gotteshaus. Nur die Menschen. „Es begann alles in einem Bauwagen“, erzählt Sarah Stützinger 37 Jahre später. Zusammen mit Jasmin Tiedtke ist sie Pastorin in der Kirchengemeinde Bergedorfer Marschen, zu der die Franz-von-Assisi-Kirche gehört. Mitte der 80er-Jahre begann so die Gemeindearbeit im gerade entstehenden Stadtteil Neuallermöhe.
1991 wurde der Grundstein für die heutige Kirche gelegt, zwei Jahre später, am 3. Oktober, wurde sie eingeweiht. Und obwohl die Kirche noch so jung ist: Ein Denkmal ist das nach Plänen des Bergedorfer Architekten Nils Roderjan errichtete Gotteshaus schon jetzt.
Hamburgs jüngste Kirche ist 30 Jahre alt
Die Gemeinschaft als Ursprung – dieser Wert ist bis heute geblieben. „Der Weg der Gemeinde hier war und ist immer nah an den Menschen“, so Pastorin Stützinger. Und das ist auch 30 Jahre später noch so. Ende September feierte Hamburgs jüngste Kirche ihren 30. Geburtstag.
Denn auch wenn sie von außen recht traditionell wirkt, mit ihren Backsteinmauern und dem Turm, so eröffnet sich innen das wahre Herz. Lichtdurchflutet, keine Bänke, Wände können bei Bedarf eingezogen werden. So passt sich die Kirche immer wieder den Menschen und ihren Bedürfnissen an. Auf der Empore eine Bar und ein großer Tisch. Hier wird gegessen, geredet, gelebt, tagt der Kirchengemeinderat. „Wir haben kein Gemeindehaus im herkömmlichen Sinne. Alles findet in der Kirche statt“, sagt Stützinger. Damit ist die Kirche immer mittendrin im Gemeindeleben oder das Gemeindeleben in ihr.
Ein besonderer Blickfang ist das „Fenster der Barmherzigkeit“ im Altarraum. Es stammt aus der durch die Operation Gomorrha zerstörten St.-Nikolai-Kirche am Hopfenmarkt.
Aufbruchsstimmung in Neuallermöhe
Dass eine Kirche neu geschaffen wird, ist etwas Besonderes in Zeiten, in denen Kirchengebäude eher durch Sparmaßnahmen oder Entwidmungen Schlagzeilen machen. „Auch wir haben Gebäude geschlossen“, erzählt die Pastorin. So wurde die Christophoruskirche in Bergedorf-West vergangenes Jahr entwidmet und ein Gemeindehaus in Neuallermöhe geschlossen.
„Es gibt hier noch immer einen ganz besonderen Pioniergeist“, sagt die Theologin. Es sei noch immer eine Art Aufbruchsstimmung zu spüren, und: „Nichts wird hier gemacht, ohne dass wir es hinterfragt haben.“
Ende September wurde gefeiert. Mit einer Torte für die Kirche, mit Tanz und Musik. „Wir haben eine ausgeprägte Feierkultur, darauf können wir auch stolz sein“, sagt Pastorin Stützinger.