Als Gil Ofarim den voll besetzten Gerichtssaal im Leipziger Landgericht betritt, trägt er schwarze Lederjacke und eine silberne Kette mit Davidstern. Genau diese ist zentraler Gegenstand in dem Prozess gegen den jüdischen Sänger und Schauspieler, der begleitet von großem Medieninteresse begonnen hat.
Anfang Oktober 2021 ging ein Handy-Video von Ofarim viral, in dem er schilderte, dass ihn gerade ein Leipziger Hotelmitarbeiter aufgefordert habe, den Stern “wegzupacken”, um einchecken zu können. Der Fall hatte bundesweit für Empörung gesorgt und zunächst zu zahlreichen Solidaritätsbekundungen mit Ofarim geführt. Doch nach ihren Ermittlungen klagte die Staatsanwaltschaft schließlich Ofarim selbst an, unter anderem wegen falscher Verdächtigungen und Verleumdung. Anfängliche Ermittlungen gegen den Hotelangestellten wurden indes eingestellt. Er tritt nun als Nebenkläger auf.
Ofarim-Prozess: Sicherheit erhöht
Bereits am frühen Morgen hatte sich eine lange Schlange von Medienvertretern und Prozessinteressierten vor dem Gericht gebildet. Aufgrund verschärfter Sicherheitsvorkehrungen vor dem Hintergrund des Nahostkriegs wurde auch die Zahl der Plätze im Gerichtssaal auf 85 reduziert.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Zu Beginn der Verhandlung verlas Staatsanwalt Andreas Ricken die Anklageschrift. Demnach beschwerte sich der 41-jährige Musiker lautstark beim Hotelmitarbeiter, weil die Wartezeit beim Check-in länger dauerte und zwei Stammgäste vorgezogen wurden, sprach von einem “Scheißladen” und drohte, ein Beschwerde-Video viral gehen zu lassen. Als Ofarim sich nicht entschuldigen wollte, habe man ihm das Einchecken verwehrt. Laut Staatsanwaltschaft war während des Streits der Davidstern Ofarims unter seinem Jeanshemd und somit gar nicht sichtbar.
Ofarims Anwalt Alexander Stevens, einer von vieren, wiederum wies im Anschluss die Vorwürfe zurück und betonte, es gehe “nicht um den Stern, sondern um die Diskriminierungserfahrung”. Es sei auch nicht relevant, ob der Davidstern zu sehen gewesen sei. Sein prominenter Mandant trage ihn stets und mit Selbstbewusstsein, das sei bekannt. Scharf kritisierte Stevens das Hotel und die Medien.
Anwalt sieht Ofarim diskreditiert
Seines Erachtens wird die öffentliche Meinung durch mehrere Lügen bestimmt und sein Mandant diskreditiert. So sei etwa die Beweislage keinesfalls erdrückend. Dies sei “eine reine Inszenierung”. Der Anwalt zog Vergleiche mit metoo-Fällen. Es handle sich um einen “klassischen Fall von Aussage gegen Aussage”. Auch äußerte er Zweifel, ob in dem Prozess die Wahrheit tatsächlich ans Licht kommen werde. “Der Fall war von Anfang an geprägt vom Kampf um die Wahrheit, um die Deutungshoheit über die Wahrheit.”

Ofarim selbst äußerte sich beim Verhandlungsauftakt nicht zu den Vorwürfen. Am Wochenende hatte er in der Welt am Sonntag betont, er halte den Vorwurf weiter aufrecht, er sei in dem Hotel antisemitisch angefeindet worden. “Ich weiß, was mir passiert ist. Es ging mir nicht um den Mitarbeiter, sondern um Antisemitismus. Ich bin froh, dass jetzt viel herauskommen wird, was bisher nicht gesagt oder geschrieben worden ist.” Im Verlauf des Prozesses, für den zehn Verhandlungstage angesetzt sind, sollen rund 30 Zeugen gehört werden.
Als erster sagte der von Ofarim beschuldigte Hotelmitarbeiter aus. Auch er blieb bei seiner Schilderung des Tathergangs, wie ihn bereits die Staatsanwaltschaft in der Anklageschrift dargelegt hatte. Eindrücklich berichtete er, welche gravierenden Auswirkungen Ofarims Antisemitismus-Vorwurf für ihn gehabt habe. Er habe eine Morddrohung erhalten, einige Tage untertauchen müssen und sich in psychotherapeutische Behandlung begeben.
Instagram-Video vor Gericht abgespielt
Zuvor war das Instagram-Video im Gerichtssaal als Beweismittel abgespielt worden. Darin sagt der Musiker: “Dann ruft einer aus der Ecke: ‘Pack deinen Stern ein.’ Und dann sagt Herr W: ‘Pack deinen Stern ein.’ Und dann sagt er, wenn ich den jetzt einpacke, darf ich einchecken.”