Artikel teilen:

Digitale Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen im Saarland

Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland, die im Saarland praktizieren möchten, können ab sofort die Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse digital beantragen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich die Fachkräfte bereits in Deutschland befinden und wo sie ihre Qualifikation erworben haben, wie Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie am Freitag in Saarbrücken mitteilte. Der Antrag kann demnach über die Plattform www.anerkennung-in-deutschland.de in deutscher oder englischer Sprache gestellt werden. Das Portal wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung betrieben.

„Fähige Fachkräfte, die im Ausland angeworben werden, sehen sich aktuell noch oft mit verwaltungsbedingten Verzögerungen ihres Antrags konfrontiert“, sagte der saarländische Arbeits- und Gesundheitsminister Magnus Jung (SPD). Der Online-Antrag erleichtere zunächst Ärztinnen und Ärzten den Zugang zum saarländischen Arbeitsmarkt.

Auch Wirtschafts- und Digitalminister Jürgen Barke (SPD) erhofft sich durch die digitale Lösung einen neuen Schub in der Fachkräftegewinnung. Damit würden die Bearbeitungsprozesse für unsere lokalen Behörden immens vereinfacht. Barke kündigte an, die Anträge zur Anerkennung für weitere Heil- und Pflegeberufe, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher sowie Handwerksmeister schnellstmöglich digital umzustellen.

Die Leistung ist den Angaben zufolge Teil der Umsetzung des Onlinezugangsgesetz (OZG), das Bund, Länder und Kommunen verpflichtet, ihre Verwaltungsleistungen auch digital anzubieten. Die Entwicklung der digitalen Antragsstrecke für Ärztinnen und Ärzte hatte das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium übernommen und sie nach dem Einer-für-Alle Prinzip allen anderen Bundesländern zur Nachnutzung freigestellt.