BOCHUM – Wenn sie auf die Kanzel steigen oder im Altarraum ans Lesepult treten, ist es in der Kirche still. Viel stiller als gewöhnlich. Denn ihre Predigten kann man meistens nicht hören – sondern sehen. Christine Brokmeier, Ludwig-Hendrik Korthaus, Eleonore Hauschild, Katja Lueg, Heike Kerwin, Barbara Plümer und Christian Schröder sind Gehörlosenseelsorger. Jetzt wurden sie in einem Gottesdienst in der evangelischen Kirche Bochum-Werne in ihre neu geschaffenen landeskirchlichen Pfarrstellen für die Gehörlosenseelsorge in der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) eingeführt.
Die Arbeit an sich ist nicht neu – Gehörlosenseelsorge ist schon lange fester Bestandteil des kirchlichen Lebens in Westfalen. Neu ist aber die Verankerung in der Landeskirche. Im Rahmen der Gesamtkonzeption Seelsorge in der EKvW hatte die Landessynode bereits im November 2018 die Weichen neu gestellt, die landeskirchlichen Pfarrerstellen geschaffen.
„Endlich ist der Dienst, den wir in unserer Kirche schon seit so langer Zeit ausüben, verbindlich anerkannt“, sagt Kirchenrätin Daniela Fricke, die die Konzeption als zuständige Referentin maßgeblich mit vorangetrieben hatte. Aus der Zusatzbeauftragung sei ein Amt, eine ordentliche Pfarrstelle geworden. Gebärdensprachliche Gemeindearbeit mit gehörlosen Menschen geschehe jetzt nach Plan, mit System und auf Zukunft hin.
In seiner Predigt ermutigte Pfarrer Christian Schröder dazu, im Leben immer mal wieder mutig neue Wege zu gehen und bislang Unbekanntes neugierig auszuprobieren. Aber auch Grenzen zu erkennen: „Ich muss nicht perfekt sein – und andere müssen das auch nicht!“ Eigene Stärken und Schwächen annehmen und akzeptieren, bei sich und anderen – das sei es, worauf es ankomme. Denn Gottes Wille sei die Verschiedenheit der Menschen mit ganz unterschiedlichen Talenten und Begabungen.
Zu den Aufgaben der Gehörlosenpfarrerinnen und -pfarrer gehören regelmäßige Gottesdienste in Deutscher Gebärdensprache (DGS); Taufen, Trauungen und Bestattungen für Gehörlose und hörende Angehörige; Einzelseelsorge; Konfirmandenunterricht in Kooperation mit den Schulen vor Ort; Begleitung ehrenamtlich Mitarbeitender sowie das Erstellen visuell ansprechender Medien und Publikationen. UK
• Internet: www.evangelisch-in-westfalen.de/angebote/seelsorge/gehoerlosenseelsorge/; www.gebaerdenkreuz.de.