Artikel teilen:

Care: Zusagen für Finanzierung von Klimaanpassungen einhalten

Laut der Hilfsorganisation Care halten viele Länder ihre Zusagen für die Finanzierung von Klimaanpassungen nicht ein. Nur die drei Länder Dänemark, Neuseeland und die Niederlande würden ausdrücklich das im Pariser Abkommen festgelegte Ziel verfolgen, mindestens 50 Prozent ihrer Klimafinanzierung für die Anpassung an den Klimawandel bereitzustellen, heißt es in einem am Montag von der internationalen Hilfsorganisation veröffentlichten Bericht. Diese Anpassungsfinanzierung werde von Ländern des globalen Südens dringend benötigt, um die Klimakrise bewältigen zu können.

In dem Bericht „Leere Versprechungen 2025“ („Hollow Commitments 2025“) werden die Klimafinanzierungspläne von 27 Industrieländern, darunter alle G7-Staaten, analysiert. Care schätzt darin, dass die bilaterale Unterstützung zur Anpassung an den Klimawandel 2025 zwölf Milliarden US-Dollar erreichen wird. Das seien gerade einmal 30 Prozent des 40-Milliarden-Dollar-Ziels. Dieses Geld soll eigentlich ab 2025 jährlich von den Industrieländern für die Anpassungsfinanzierung in ärmeren Ländern bereitgestellt werden.

Trotz wiederholter Versprechen und Zusagen im Klimapakt von Glasgow, die Anpassungsfinanzierung bis 2025 auf 40 Milliarden US-Dollar zu verdoppeln, wird nach Schätzungen von Care in diesem Jahr nur ein Betrag von zwölf Milliarden US-Dollar zusammenkommen. Das seien gerade einmal 30 Prozent des 40-Milliarden-Dollar-Ziels. Bis 2026 könnte der Beitrag wegen der prognostizierten Hilfskürzungen sogar auf zehn Milliarden US-Dollar absinken. „Dies wird ohnehin hoch verschuldete, gefährdete Länder zwingen, teure Kredite von multilateralen Entwicklungsbanken aufzunehmen“, erklärte die Hilfsorganisation. Sie würden damit noch tiefer in die Verschuldung geraten.

Der Care-Klimaexperte John Nordbo und Mitautor des Berichts bezeichnete die Lage als „unverantwortlich“.
Extreme Wetterereignisse nähmen zu, „aber die reichen Länder brechen ihre Versprechen und lassen die gefährdeten Gemeinschaften mit Überschwemmungen, Dürren und steigenden Meeren allein“. Doch diese hätten am wenigsten zur Krise beigetragen. „Ohne konkrete Pläne und Finanzmittel stehen Leben und Lebensgrundlagen auf dem Spiel“, mahnte Nordbo. Mit Blick auf die Klimakonferenz COP30 im November in Brasilien forderte Care eine „glaubwürdige Strategie“, wie die Industrieländer ihren Zusagen nachkommen wollen.