Artikel teilen:

Bremer Polizei sucht nach rechtsextremen Provokateuren

Die Bremer Polizei ermittelt derzeit wegen rechtsextremistischen Provokationen und Straftaten. Dabei gehe es um ein in den sozialen Netzwerken verbreitetes Video, das Ende Dezember bekannt wurde, teilte die Polizei am Montag mit. In dem Video seien fünf Personen zu sehen, die der rechten Szene zugeordnet werden. Sie präsentierten vor der Parteizentrale von Bündnis 90/Die Grünen in der Bremer Altstadt mehrere gestohlene Transparente und das „White-Power-Zeichen“, das in extremistischen Kreisen als rassistisches Symbol gelte.

Die mit den Aufschriften „Free Maja“ und „Freiheit für Nanuk!“ versehenen Banner hätten für die Solidarität zu inhaftierten Mitgliedern der Antifa-Bewegung geworben, hieß es. Die Rechtsextremisten hielten die Banner laut der Polizei bewusst verkehrt herum. Kurze Zeit später sei zudem ein Foto aufgetaucht, das ein Banner mit der Aufschrift „Grenzen dicht“ vor dem ehemaligen Sportamt zeigt – ein Ort, der als symbolträchtig für die linke Szene in Bremen gelte. „Die Ermittler werten dies als gezielte politische Provokation und möglichen Hinweis auf eine Fortsetzung der Aktionen durch die beteiligte Gruppierung“, hieß es weiter.

Vor wenigen Wochen sei ein 28-Jähriger aus dem niedersächsischen Umland festgenommen worden, der auf einer Social-Media-Plattform in einem Video rechtsextremistische Musik verbreitet habe. Bei einer Wohnungsdurchsuchung sei unter anderem auch das gestohlene Banner mit der Aufschrift „Free Maja“ sichergestellt worden.