Artikel teilen:

Blech im Bibeldorf

Einen speziellen Jungbläsertag erlebten 180 Jungen und Mädchen im Bibeldorf Rietberg. Neben Einstudierung und Uraufführung eines eigens komponierten Musicals gab es Einblicke in die Zeit Jesu

RIETBERG – „Steh auf!“ – unter diesem Motto musizierten 180 Bläserinnen und Bläser des Landesjungbläsertages im Bibeldorf Rietberg. Das zu diesem Tag speziell komponierte Jungbläsermusical mit Musik von Reinhard Gramm und Text von Marita Gramm hatte die Erzählung von der Heilung des Gelähmten zum Inhalt. Die Geschichte wurde diesmal aus der Perspektive des Gelähmten erzählt und durch Musik in drei Bläserchören unterschiedlicher Schwierigkeit und mit Schlagwerk illustriert.
Das siebensätzige Werk wurde unter der Leitung der Landesposaunenwarte Ulrich Dieckmann (Westfalen), Christian Kornmaul (Lippe) und Daniel Salinga (Westfalen) einstudiert und am Nachmittag uraufgeführt.
Eingeladen waren insbesondere junge Bläserinnen und Bläser im Alter von acht bis 14 Jahren aus Lippe und Westfalen mit ihren Ausbilderinnen und Ausbildern.
Während die eine Hälfte der Teilnehmenden in der Halle des Bibeldorfes die Musik einstudierte, konnte die andere an einer spannenden Erlebnisführung durch das Bibeldorf teilnehmen, wo an mehreren Stationen das Leben in Palästina zur Zeit der biblischen Geschichte nahegebracht wurde. Nach Stärkung in der Mittagspause wurden die beiden Gruppen getauscht.
Zur Uraufführung des Musicals in der Basilika des Bibeldorfes hatten sich zu den 180 Mitwirkenden fast ebenso viele Zuhörer eingefunden. Auch der Komponist und seine Frau ließen es sich nicht nehmen, bei der Uraufführung dabei zu sein. Sie lauschten der spannenden Verbindung von Musik und Bibelgeschichte, die von den Landesobleuten Andreas Mattke und Peter Gräwe, unterstützt von Ina Voß Sive Gralmann, erzählt wurde.
Mit einem großen Dankeschön an die beiden Landeskirchen Westfalens und Lippes für die finanzielle Unterstützung und an das tolle Team des Bibeldorfes um Eva und Dietrich Fricke ging ein erfüllter Tag zuende. Aus Sicht der Veranstalter wieder einmal ein gelungenes Projekt der Zusammenarbeit des Lippischen Posaunendienstes mit dem Posaunenwerk in der Evangelischen Kirche von Westfalen. dieckmann