Die Geschichten in der Bibel sind oft in einer Sprache geschrieben, die für Kinder und Jugendliche schwer verständlich ist. Der Podcast „Was glaubst du denn? – Der Kinderbibel-Podcast“ will diese Gruppen erreichen, zugleich aber auch tief eindringen in die Materie. Dabei gehen die Podcastmacherinnen chronologisch vor: In Folge 1 geht es daher los mit der Genesis, der Schöpfung der Welt. Gemeinsam durch den Podcast führen Susanne Hallmayer und die Hamburger Pfarrerin Susann Kropf.
Die beiden Podcasterinnen achten auf kindgerechte Ausdrücke und erklären viel. Denn schon bei der Lektüre vom Buch Genesis tauchen ja viele Fragen auf: Was ist mit den Dinosauriern? Wieso tauchen die in der Bibel nicht auf? Die Moderatorinnen gehen mit großer Sorgfalt an diese Themen heran. So ist der Podcast wie ein spannendes Hörspiel für Kinder, er wird immer wieder untermalt von Musik oder Geräuschen, um die Erzählungen auszuschmücken. Die Bibelstellen, um die es in der jeweiligen Podcastfolge geht, werden von Kindern eingelesen.
Ungewöhnliche Fragen
Die aktuellste Episode widmet sich Mose. Dafür haben sich Kropf und Hallmayer den Pastor und Podcastkollegen Lukas Klette ins Boot geholt. Klette produziert sonst den Podcast „Offenbart“, der sich selbst für die „für die bärtigste Bibelauslegung“ rühmt, wie es auf der Webseite heißt. Gemeinsam also überlegen die drei Expert*innen, warum Moses, aufgewachsen im ägyptischen Palast, seine Herkunft zu hinterfragen beginnt. Es sind solche ungewöhnlichen Fragestellungen, die den Podcast auszeichnen.
„Der Kinderbibel-Podcast“ ist eine tolle Möglichkeit, mit Kindern über die Bibel zu sprechen. Er ist am geeignetsten für die, die bereits fiktionale von realen Geschichten unterscheiden können und somit eine distanziertere Wahrnehmung haben. Das ist typischerweise ab dem neunten Lebensjahr der Fall. Jeden Monat erscheint eine neue Folge.
Der Podcast ist über die gängigen Podcast-Plattformen zu bekommen:
Spotify
Apple Podcast
Google Podcast