Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel, hat die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung als „Demokratiearbeit“ bezeichnet. Die Förderung von Inklusion sei etwas „Ur-Demokratisches“, sagte Dusel am Donnerstag bei einem Rundgang auf der Europäischen Fachmesse „Rehab“ in Rheinstetten bei Karlsruhe, deren Schirmherr er ist: „Ein Land ist nur dann demokratisch, wenn es die Inklusion fördert.“
Die dreitägige„Rehab“ zeigt seit Donnerstag, wie digitale Assistenzsysteme, moderne Rollstühle und smarte Therapiegeräte den Alltag und die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung verbessern können. 400 Unternehmen aus 16 Ländern präsentieren neueste Entwicklungen für Mobilität, Kommunikation, Pflege, Therapie und Versorgung.
Die frühere Bahnradsportlerin und zweifache Olympiasiegerin Kristina Vogel ist seit einem Unfall 2018 querschnittsgelähmt. Mit ihrer Teilnahme an der Messe will sie nach eigenen Worten zeigen, dass man „trotz Behinderung viele Dinge tun kann“. Sie selbst sei eine „Rebellin“ und probiere viele Sachen aus, bevor sie ein Nein akzeptiere. Als Vorbild für andere Menschen mit Behinderung sehe sie sich aber nicht, sagte die Berlinerin dem Evangelischen Pressedienst (epd): „Jeder kann Vorbild sein.“
In den Messehallen lädt ein großer Testparcours zum aktiven Erleben ein. Im Außenbereich bieten Autoumrüster Probefahrten in umgerüsteten Fahrzeugen an. Zudem gibt es inklusive Mitmachaktionen, wie etwa Rollstuhl-Zumba. Die Kölnerin Conny Runge hat Zumba, das Aerobic mit lateinamerikanischen Tanzelementen kombiniert, als Oberkörpertraining für Rollstuhlfahrende angepasst. Sie ist nach eigenen Angaben eine von weltweit sieben Anbieterinnen von Rollstuhl-Zumba.
Bei der Veranstaltung in der Messe Karlsruhe geht es auch um den Einsatz von Technologien wie KI, Digitalisierung und E-Mobilität. Sie richtet sich sowohl an Fachbesucher aus den Bereichen Therapie, Medizin, Pflege sowie Reha- und Orthopädietechnik als auch an Menschen mit Behinderung.
Gezeigt werden auch Hilfsmittel für Kinder und junge Menschen mit körperlichen oder neurologischen Einschränkungen, die ihnen Teilhabe in allen Lebensbereichen ermöglichen sollen. Außerdem stellen sich zahlreiche Selbsthilfeorganisationen vor.
Begleitet wird die Messe vom Therapeuten-Fachkongress „Con.Thera“. Dort sollen zentrale gesellschaftliche Herausforderungen reflektiert werden. Laut Statistischem Bundesamt lebten Ende 2023 fast acht Millionen Menschen mit Schwerbehinderung in Deutschland. Zudem gebe es 5,7 Millionen Pflegebedürftige. Bis 2055 wird mit einem Anstieg auf 7,5 Millionen gerechnet. (1192/22.05.2025)