Artikel teilen:

ARD zeigt Beitrag über Schülerbesuch in KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Eine Sondersendung der ARD zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar zeigt auch einen Beitrag über den Besuch einer Schülergruppe in der heutigen KZ-Gedenkstätte. Die 16 Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schule I Technik aus Kaiserslautern seien bei ihrem Besuch im Dezember von einem Filmteam begleitet worden, sagte die Schulseelsorgerin Nomi Banerji-Gévaudan dem Evangelischen Pressedienst (epd).

In Auschwitz ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen, vor allem Juden. Die Rote Armee der Sowjetunion befreite das KZ am 27. Januar 1945.

Die Sondersendung „80 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz“ wird der ARD zufolge von 15.55 bis 17.40 Uhr ausgestrahlt, der halbstündige Beitrag über die Gedenkstättenfahrt der Schülerinnen und Schüler wird von 12.45 bis 13.15 Uhr gezeigt. Geplant seien unter anderem eine Liveübertragung von den Feierlichkeiten in der Gedenkstätte in Polen sowie der Episodenfilm „Die Ermittlung“, der auf dem Theaterstück von Peter Weiss zum ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963-1965) basiert.

Schulseelsorgerin Banerji-Gévaudan sagte, der mehrtägige Besuch im ehemaligen Vernichtungslager Auschwitz bedeute für die Jugendlichen „wahnsinnig viel an Erfahrungen, Emotionen und Wissen“. Die Schülerinnen und Schüler, die eine Ausbildung als Schornsteinfeger, Zimmerer, Maler/Lackierer, Bauzeichner, Elektroniker oder Tischler machten, seien auch Multiplikatoren: Ihre Erlebnisse, auch über Gespräche mit Zeitzeugen und Überlebenden des Holocaust, könnten sie an andere junge Menschen weitergeben.

Seit 2011 besucht Banerji-Gévaudan regelmäßig mit Schülerinnen und Schülern die KZ-Gedenkstätte Auschwitz. Die aktuelle Schülergruppe wirke bei einer Gedenkfeier am 27. Januar in Kaiserslautern mit und berichte von der Begegnung mit einer Auschwitz-Überlebenden, sagte die Pfarrerin.