Die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen sind mit Blick auf die innovative Hochschullehre bundesweit führend. Laut der Stiftung Innovation in der Hochschullehre erhalten 17 Hochschulen in NRW im Rahmen der erstmals ausgeschriebenen Förderlinie „Lehrarchitektur“ von Bund und Land 85 Millionen Euro für eine bessere Lehre, wie das NRW-Wissenschaftsministerium am Freitag in Düsseldorf mitteilte. Damit belege NRW im Bundesvergleich den ersten Platz.
Die Förderperiode startet demnach am 1. Oktober, die Projekte werden jeweils bis zu sechs Jahre finanziell unterstützt. „Die geförderten Lehrprojekte zeigen eindrucksvoll, dass in Nordrhein-Westfalen sowohl die Spitzenforschung als auch die Spitzenlehre zu Hause ist“, sagte NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes (CDU).
Die geförderten Projekte haben den Angaben zufolge eine große Bandbreite. So entwickeln etwa die Hochschule Bielefeld und die Technische Hochschule OWL im Verbund mit der Dualen Hochschule Sachsen und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Formate für das duale Studienangebot der Zukunft. Und die Ruhr-Universität Bochum, die Technischen Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen waren mit einem Projekt erfolgreich, das zum Ziel hat, künftige Lehrkräfte besser auf Sprachbarrieren im Unterricht vorzubereiten.
Die Hochschulen konnten sowohl Einzel- als auch Verbundanträge einreichen. Bundesweit waren 80 Anträge erfolgreich und erhielten eine Förderzusage.