Die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung ist Ende 2023 um 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, gab es einen Anstieg um 22.000 Fälle auf über 1,2 Millionen Personen.
Der Zuwachs geht den Angaben nach überwiegend auf Geflüchtete aus der Ukraine zurück, die seit dem 1. Juni 2022 Anspruch auf Grundsicherung haben und nicht unter das Asylbewerberleistungsgesetz fallen. Ihre Zahl stieg um fast 19 Prozent von 73.060 im Dezember 2022 auf 86.775 im Dezember 2023.
Mehr Menschen erhielten Grundsicherung im Alter
Leistungsberechtigt sind Erwachsene, die dauerhaft voll erwerbsgemindert sind oder die Altersgrenze nach § 41 Absatz 2 (SGB XII) erreicht haben und ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen und Vermögen sicherstellen können.