Einige abschließende Arbeiten stehen noch aus, bevor sie Ende August offiziell eröffnet werden wird und das Kursprogramm starten kann: Die „LeibSeeleKüche“ am Feldmühlenweg in Soest.
Essen und Trinken hält bekanntlich Leib und Seele zusammen. Dieser Gedanke führte zur Namensgebung der neuen Einrichtung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen. Kochen und gesunde Ernährung im Alltag sind Kernthemen in den ersten knapp 20 Angeboten ab September.
Neben Grundlagenkursen für bildungsferne Menschen werden in der LeibSeeleKüche im Rahmen der Familien- und Erwachsenenbildung der westfälischen Frauenhilfe zum großen Teil Kurse angeboten, die die hauswirtschaftliche und kulturelle Kompetenz der Teilnehmenden erweitern sollen. Dazu gehören unter anderem interkulturelle Kochkurse (zum Beispiel für Flüchtlinge) und Kochkurse mit Rezepten aus den Weltgebetstagsländern. Kurskonzepte für besondere Zielgruppen sind zum Beispiel solche zur Säuglings- und Kinderernährung, Haltbarmachung von Lebensmitteln, Diätkurse bei bestimmten Erkrankungen oder auch berufsbegleitende Kurse für Menschen, die in der häuslichen Altenpflege tätig sind.
Kochen und gemeinsames Essen sind wichtige kulturelle Werte. Dabei gibt es immer mehr Menschen, die entweder mangels finanzieller Möglichkeiten oder aber schlicht aus Unwissen große Probleme haben, sich gesund und ausgewogen zu ernähren. Mit so einer Küche, da sind sich Regina Sybert-Goldstein und Birgit Dittrich-Kostädt von der Familien- und Erwachsenenbildung des Verbandes sicher, kann man das lernen und zwar in einem angenehmen Umfeld.
Diese Kompetenzkurse der Familienbildung sind zudem konzeptionell bereits erprobt. In enger Abstimmung mit der Soester Tafel, dem Frauenhaus Soest, der ambulanten Familienhilfe der Diakonie und anderen Kooperationspartnern wurden sie seit 2009 ein- bis zweimal jährlich erfolgreich in unterschiedlichen Küchen im Stadtgebiet durchgeführt.
Das Inventar der LeibSeeleKüche besteht aus zwei Kochinseln, zwei Backöfen, zwei Dampfgarern, zwei Spülen und weiteren Arbeitsflächen für Vor- und Nachbereitung. Damit sind Gruppengrößen von jeweils zwölf Personen möglich. Zwei Arbeitsflächen sind tiefer gesetzt und mit Rollstühlen unterfahrbar. Im Seminarraum finden 20 Personen für den theoretischen Unterricht und die gemeinsamen Mahlzeiten Platz.
Dank der finanziellen Unterstützung der Lotterie Glücksspirale und einiger Spenden konnte am Feldmühlenweg in Soest die LeibSeeleKüche zu einem richtigen Schmuckstück werden. Sie kann auch für private oder gewerbliche Feiern gemietet werden. Der nur wenige Schritte entfernte Grillplatz bietet bei gutem Wetter weitere Möglichkeiten.
Informationen zu den Bildungsangeboten und zu den Räumlichkeiten am Feldmühlenweg 21 in Soest im Internet unter www.leibseelekueche.de.