Artikel teilen:

Wanderausstellung “Das Klima in Westfalen” startet in Herford

Eine Wanderausstellung zum Thema „Das Klima in Westfalen“ startet am Sonntag in Herford. Mit der Wanderausstellung bringe der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das Thema in die Museen der Region, erklärte der LWL am Donnerstag. Nach dem Start im Städtischen Museum Herford soll die Schau bis November 2026 an acht weiteren Standorten in Westfalen-Lippe gezeigt werden.

Die Ausstellung schlage einen Bogen von der Entstehung der Erde, über die Gegenwart bis in die Zukunft, erklärte der LWL. In fünf Kapiteln gehe es unter anderem um Fragen, wie sich das Klima erdgeschichtlich entwickelt habe oder was der menschengemachte Klimawandel sei. Zudem gehe es darum, wie man diesen Folgen begegnen könne.

Zu sehen sind den Angaben zufolge Fossilien von Tieren, die in früheren Erdzeitaltern in Westfalen lebten, oder Geräte zum Kohle- und Torfabbau. Anhand von Tierpräparaten würden Klimagewinner und Klimaverlierer des menschengemachten Klimawandels aus der Tierwelt vorgestellt. Neben Museumsobjekten werden zahlreiche Abbildungen, Grafiken und Medienstationen präsentiert.

Die Ausstellung entstand in Kooperation zwischen dem LWL-Museumsamt für Westfalen und dem LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Grundlage war die Sonderausstellung „Das Klima“, die im LWL-Museum für Naturkunde von 2022 bis 2024 zu sehen war. Die Wanderausstellung präsentiere das Thema in komprimierter Form und mit einem stärkeren Fokus auf Westfalen-Lippe, hieß es.

Klimawandel und Klimaschutz gehörten zu den „drängendsten Themen unserer Zeit“, erklärte der Direktor des LWL-Naturkundemuseums in Münster, Jan Ole Kriegs. Die Ausstellung zeige „auf wissenschaftlicher Basis, wo wir aktuell stehen und welche Handlungsoptionen es gibt“. In Herford ist die Ausstellung bis 31. August zu sehen.