wadersloh – Die Ausstellung „200 Jahre Westfalen. Jetzt“, die bis Ende Februar im Dortmunder Museum für Kunst- und Kulturgeschichte zu sehen war, schickt das Museumsamt des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) jetzt in einer verkleinerten Version auf Wanderschaft durch Westfalen. Erste Station der Ausstellung, die den Wandel der Region zeigt, indem sie laut LWL „Geschichten inszeniert und Geschichten erzählt“, ist das Museum Abtei Liesborn in Wadersloh. Dort ist sie jetzt bis zum 26. Juni zu sehen.
Die Westfalen-Ausstellung ist in drei Abteilungen gegliedert. Beim Gang durch die Geschichte reicht die Chronologie vom Wiener Kongress 1815 über die Revolution 1848/49, das deutsche Kaiserreich, die beiden Weltkriege, die Gründung von Nordrhrein-Westfalen durch die britische Besatzungsmacht 1946 über den Strukturwandel im 20. Jahrhundert bis heute. In der Abteilung „Wirtschaft der Regionen“ präsentieren das Sauerland, das Siegerland, die Hellwegregion, das Münsterland, Ostwestfalen-Lippe und das Ruhrgebiet ihre vielfältige Industrie und stellen sich vor. Im Musée sentimental – der dritten Abteilung – präsentieren sich die Kreise und kreisfreien Städte jeweils mit einem ausgewählten Exponat. Überwiegend Alltagsgegenstände dokumentieren Aspekte der spannenden Geschichte. Viele Exponate aus westfälischen Museen und Heimatvereinen stellen die historischen Ereignisse und prägenden Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts vor. Der Westfälische Heimatbund – Partner der Ausstellung – feiert mit ihr sein 100-jähriges Bestehen.
Die weiteren Stationen der Wanderausstellung sind: 3. Juli bis 28. August: Stadtmuseum Brilon; 4. September bis 30. Oktober: Museum Höxter-Corvey; 6. November bis 8. Januar 2017: Museen der Stadt Lüdenscheid; 15. Januar bis 12. März 2017: Museum Burg Vischering, Lüdinghausen; 19. März bis 14. Mai 2017 Mueum Bünde; 21. Mai bis 16. Juli 2017: Altes Kutschenmuseum, Gescher; 22. Juli bis 17. September: Museum Minden.UK
Artikel teilen: