Zahlreiche Kirchengemeinden und -kreise auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) beteiligen sich rund um den 23. Mai am diesjährigen „Tag der Nachbarschaft“. Wie das Landeskirchenamt am Donnerstag in Erfurt mitteilte, soll der Aktionstag bundesweit Nachbarinnen und Nachbarn einen Anlass bieten, sich kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und das Miteinander zu feiern. Neben privaten Initiativen beteiligen sich demnach Organisationen, Kommunen und Kirchen mit vielfältigen Angeboten am Programm.
So lade die Freiwilligenagentur Gotha in kirchlicher Trägerschaft bereits für Freitag zum „Klosterplatz-Kaffeeklatsch“ in der Innenstadt ein. Privatpersonen, Unternehmen und Organisationen sollen sich bei Kaffee und Kuchen kennenlernen und miteinander ins Gespräch kommen. Ziel sei es, den Dialog unabhängig von Alter, Herkunft oder sozialem Hintergrund zu fördern.
Zum Mai-Tanz mit „Fork & Fiddle“ lädt das evangelische Werner-Sylten-Haus in Eisenach ein. Gespielt wird den Angaben zufolge internationale Folkmusik, dazu gebe es Tanz-Anleitungen.
Der Verein Escola Popular in der EKM veranstaltet am 23. Mai einen Trommel- und Tanzworkshop mit dem Titel „Dialog ohne Worte“ in Halle. Escola Popular bringt den Angaben zufolge seit 30 Jahren Menschen in Mitteldeutschland mit Capoeira, Samba und musikalischer Bildung zusammen.
Der Tag der Nachbarschaft wird seit 2018 in Deutschland begangen. Er setzt sich gegen Vereinsamung und für mehr Miteinander ein.