Artikel teilen:

Tierschutzbund: Igel finden nicht mehr genügend Futter

Der Deutsche Tierschutzbund ist besorgt über die zunehmende Zahl untergewichtiger und kranker Igel in den Wildtierauffangstationen. Vor allem jüngere Tiere sind betroffen. So kann man helfen.

Damit Igel den Winter überstehen, brauchen sie im Herbst häufig Hilfe
Damit Igel den Winter überstehen, brauchen sie im Herbst häufig HilfeImago / Pond5 Images

Der Deutsche Tierschutzbund ist besorgt über die zunehmende Zahl untergewichtiger und kranker Igel in den Wildtierauffangstationen. Aufgrund von Klimawandel und Pestiziden sei der Insektenbestand stark zurückgegangen, sodass viele Igel nicht mehr genügend Futter fänden, teilte die Organisation in Bonn mit. Vor allem jüngere Tiere schafften es oft nicht, sich ausreichend Fettreserven für den Winter anzufressen, erläuterte Wildtier-Experte James Brückner. „Werden sie nicht zugefüttert und tierärztlich behandelt, überleben sie nicht die Wintermonate.“

Igel mit massivem Parasitenbefall zum Tierarzt bringen

Hinzu kämen Igel mit massivem Parasitenbefall, die zunächst tiermedizinisch versorgt werden müssen, hieß es. Statt Insekten, wie Laufkäfer und Schmetterlingslarven, fräßen sie vermehrt Schnecken und Würmer, die Krankheitserreger in sich tragen, gegen die das Immunsystem der Igel nicht ausreichend gewappnet ist. Das führe zu einer Ausbreitung verschiedener Krankheiten unter den Tieren.

Der Tierschutzbund rät Findern, Igel mit starkem Parasitenbefall oder Symptomen wie Husten zum Tierarzt zu bringen. Wenn die normalerweise nachtaktiven Tiere tagsüber auf Nahrungssuche unterwegs seien, könne ein Blick auf die Waage bei der Einschätzung helfen, ob sie Hilfe brauchen. Jungigel sollten bis Anfang November ein Gewicht von 500 Gramm erreicht haben, um genug Reserven für den Winterschlaf zu haben, ausgewachsene Igel sollten dann 1.000 Gramm wiegen.