Sächsische Kirchgemeinden laden zu Pfingsten am Sonntag und Montag zu Konzerten und Gottesdiensten ein. Vielerorts finden Veranstaltungen unter freiem Himmel statt, wie die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens am Montag in Dresden mitteilte. Vor allem am Pfingstmontag seien Wald- und Berggottesdienste, Gottesdienste in Pfarrgärten oder Kirchhöfen sowie Gemeindewanderungen geplant.
Pfingsten ist nach Ostern und Weihnachten das dritte große Fest im Kirchenjahr. Der Name Pfingsten geht auf das griechische Wort „pentekoste“ (der Fünfzigste) zurück, weil das Fest seit etwa Ende des vierten Jahrhunderts 50 Tage nach Ostern gefeiert wird.
In Erinnerung an die in der Bibel geschilderte Ausgießung des Heiligen Geistes auf die Menschen wird Pfingsten auch als „Geburtstag der Kirche“ verstanden. Das Fest ist zudem ein Symbol für Kreativität und Neuanfang.
In vielen Kirchgemeinden finden zu Pfingsten auch Taufen und Konfirmationen statt. In Sachsen haben sich in diesem Jahr insgesamt rund 4.000 Jugendliche zur Konfirmation angemeldet. Sachsens evangelischer Landesbischof Tobias Bilz wird zu Pfingsten noch in den USA sein. Seit dem 29. Mai besucht er mit einer kleinen sächsischen Delegation die „Northeastern Pennsylvania Synod“.
Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) überträgt am 9. Juni einen ökumenischen Pfingstgottesdienst aus der Gnadenkirche in Leipzig-Wahren.