Ein Reparaturbonus schone das Klima, verringere den Ressourcenverbrauch, entlaste Bürger und fördere die lokale Wirtschaft, erklärte Katrin Meyer, Koordinatorin des Runden Tisches Reparatur. In Thüringen und Österreich gibt es den Angaben zufolge bereits einen Bonus, der stark nachgefragt werde. Der Staat solle künftig 50 Prozent der Reparaturkosten mit bis zu 200 Euro erstatten, heißt es in einer gestarteten Petition.
Julius Neu vom entwicklungspolitischen Netzwerk Inkota erklärte, der viel zu hohe Verbrauch an metallischen Rohstoffen trage massiv zur Klimakrise bei und führe zu Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung im Globalen Süden. Luisa Denter von Germanwatch erklärte, hohe Reparaturkosten seien ein Grund, dass weniger repariert wird und Produkte schneller zu Abfall werden. Die Petition wird von 20 Organisationen unterstützt.