Im Kasseler Stadtteil Bad Wilhelmshöhe erinnert eine neue Gedenktafel an ein ehemaliges KZ-Außenlager. Die städtische Gedenktafel wurde am Panoramaweg angebracht, wo noch zwei in Zwangsarbeit errichtete Gebäude erhalten sind, wie die Stadt Kassel am Freitag mitteilte. Die beiden Gebäude seien 2022 saniert und modernisiert worden. Sie werden vom Landesbetrieb HessenForst genutzt.
Das Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald bestand laut Mitteilung von Juli 1943 bis März 1945. Insgesamt 284 Häftlinge waren registriert. Die beiden Gebäude am Panoramaweg wurden von den Gefangenen für den Höheren SS- und Polizeiführer Josias Erbprinz zu Waldeck und Pyrmont errichtet.
„Buchenwald war überall – auch in Kassel“, sagte Oberbürgermeister Sven Schoeller (Grüne). In Kassel habe es drei Außenlager der mehr als 140 Standorte des Konzentrationslagers gegeben. „Angesichts von zunehmender Geschichtsvergessenheit, Verharmlosung oder gar Leugnung dessen, was während der Nazi-Herrschaft in Deutschland und Europa für unvorstellbare Verbrechen begangen wurden, ist es wichtiger denn je, dass wir dieses dunkle Kapitel in unserer Geschichte nicht vergessen“, betonte Schoeller.