Artikel teilen:

Märchenbücher für Ausstellung gesucht

Die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten sucht nach besonderen Ausgaben von Werken des berühmten Märchendichters Hans Christian Andersen (1805 – 1875). Mit einer Doppelausstellung in Schloss Tiefurt und dem Kirms-Krackow-Haus solle im kommenden Jahr gemeinsam mit der Klassik Stiftung Weimar der 220. Geburtstag und der 150. Todestag Andersens gewürdigt werden, teilte ein Sprecher der Schlösserstiftung am Donnerstag in Rudolstadt mit. Die Ausstellung und damit die Bitte um Leihgaben sei für die Zeit zwischen Mai und Oktober 2025 geplant.

Der Ausstellungsteil im Kirms-Krackow-Haus hat laut Kurator Christian Hill die Wirkung von Andersens Werken bis in die Gegenwart zum Thema. Gefragt seien daher nicht nur die Bücher selbst, sondern auch besondere Geschichten, die damit verbunden seien. Das könnten beispielsweise Familientraditionen oder besondere Erinnerungen im Zusammenhang mit dem Werk des Schriftstellers sein. Andersen habe Thüringen insgesamt zehnmal besucht.

Mehrfach hielt sich Hans Christian Andersen den Angaben zufolge auch in Weimar auf. Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach (1818 – 1901) habe zu seinen Bewunderern gehört. So habe er versucht, den Dichter für Weimar zu gewinnen. Gern gesehener Gast sei Andersen während seiner Besuche auch im Kirms-Krackow-Haus gewesen.

Hans Christian Andersen gilt bis heute als der bekannteste Dichter und Schriftsteller Dänemarks. Weltberühmt wurde er durch seine zahlreichen Märchen wie etwa „Des Kaisers neue Kleider“, „Die kleine Meerjungfrau“ oder „Die Prinzessin auf der Erbse“.