Artikel teilen:

Küster tragen Gottesdienst mit

Beim Treffen ihres Berufsverbands in Paderborn forderten Küsterinnen und Küster aus Westfalen und Lippe geeignete Rahmenbedingungen, um ihre Aufgaben erfüllen zu können

PADERBORN – Der 111. Küsterjahrestag der Evangelischen Küstervereinigung Westfalen-Lippe hat in Paderborn stattgefunden. „Küsterdienst muss auch in Zukunft Qualität haben“, betonte der Vorsitzende des Berufsverbandes, Olaf Abraham. Es sei wichtig, dass die Tätigkeit der Küsterinnen und Küster eng verbunden bleibe mit dem Gottesdienst, sagte Abraham: „Wir tragen zusammen mit den Pfarrern und Presbytern den Gottesdienst.“ Die Vereinigung setze sich weiter dafür ein, dass der Küsterdienst Anerkennung und Wertschätzung bekomme, so der Vorsitzende mit Blick auf die Reduzierung von Küsterstellen in den letzten Jahren.
Man spüre sehr deutlich, wo Küster am Werk seien, die ihre Kirche liebten. Es ginge um eine einladende, gastfreundliche Atmosphäre, sagte die Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises Paderborn, Anke Schröder. Man wisse, wie wichtig diese Aufgabe sei, und müsse dennoch auch an dieser Stelle Einsparungen vornehmen. „Das ist eine Spannung, die wir aushalten müssen“, so Schröder. Küsterinnen und Küster seien oft die ersten Ansprechpartner bei Gottesdiensten oder Amtshandlungen, hob auch Abdinghof-Pfarrer Eckhard Düker die Bedeutung des Dienstes hervor.
Turnusgemäß standen Wahlen zu einigen Vorstandsposten auf der Tagesordnung. Da der bisherige erste Vorsitzende Olaf Abraham sein Amt aus beruflichen Gründen nicht weiter ausüben kann, wird die Vereinigung zunächst von der zweiten Vorsitzenden Katja Fliege geleitet, bis die Nachfolge geklärt ist. In den Vorstand gewählt beziehungsweise wiedergewählt wurden Johannes Künzel aus Bielefeld, Bettina Fischbach aus Siegen, Ulrich Tonnat aus Kalletal und Kirsten Mühlenstedt aus Wilnsdorf.
Begonnen hatte der Küsterjahrestag mit einem Gottesdienst in der Paderborner Abdinghofkirche. Thematischer Schwerpunkt der Versammlung war das Reformationsjubiläum in zwei Jahren. Dazu hielt Professor Wolfgang Thönissen, leitender Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik im Erzbistum Paderborn, einen Vortrag mit dem Titel „Das Reformationsjubiläum 2017 ökumenisch betrachtet“, an den sich eine Aussprache anschloss.
Die Evangelische Küstervereinigung Westfalen-Lippe hat aktuell 417 Mitglieder, 134 davon sind Ruheständler. cla