Artikel teilen:

Jubiläum: Deutsches Schifffahrtsmuseum lockt Kinder und Jugendliche

Im 50. Jahr seines Bestehens lockt das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven mit freiem Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Die Regelung gilt seit dem 1. Januar, wie das Museum am Donnerstag mitteilte. Die Schiffe im Museumshafen öffnen am 15. März und dürfen dann den Angaben zufolge von allen Gästen kostenfrei besucht werden.

Das Museum wurde in einem ersten Abschnitt am 5. September 1975 durch Bundespräsident Walter Scheel eröffnet. Es besteht aus zwei Gebäudeteilen, von denen der Gründungsbau noch saniert werden muss.

Das Jubiläum soll unter anderem mit einem Festakt am 5. September und einer „Nacht der Tiefsee“ am 8. November gewürdigt werden. „Unser Wunsch zum 50. besteht darin, dass möglichst viele sich des hohen Wertes der Ozeane für uns alle bewusst werden und ihr Handeln kritisch reflektieren“, sagte Museumsdirektorin Ruth Schilling.

Das Haus ist eines von bundesweit acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Vor der Neugestaltung seiner Dauerausstellung im vergangenen Jahr und der damit verbundenen vorübergehenden Schließung hatte das Museum eigenen Angaben zufolge jährlich bis zu 100.000 Besucherinnen und Besucher.

Impuls für die Gründung war der Fund einer Hansekogge aus dem Jahr 1380, die 1962 bei Baggerarbeiten in der Weser bei Bremen entdeckt wurde. Am 17. Mai 2000 konnte die Bremer Kogge nach 28 Jahren des Wiederaufbaus und der Konservierung in einer eigens für sie hergestellten Halle dem Publikum unverhüllt präsentiert werden. Sie gilt als das weltweit am besten konservierte Handelsschiff des Mittelalters.