Artikel teilen:

Internationaler Karlspreis

Festtag für die europäische Familie: Immer auf Christi Himmelfahrt wird der Internationale Karlspreis verliehen. Und das am Lieblingsort des fränkischen Kaisers Karl.

Der alljährlich in Aachen verliehene Internationale Karlspreis zählt zu den bedeutendsten europäischen Ehrungen. Der Preis wird seit 1950 an Persönlichkeiten und Institutionen vergeben, die sich um die Einigung Europas verdient gemacht haben. Namensgeber ist Kaiser Karl der Große (748-814). Er gilt als erster Einiger Europas und wählte Ende des achten Jahrhunderts Aachen zu seiner Lieblingspfalz.

Der Karlspreis wird traditionell an Christi Himmelfahrt im Krönungssaal des Aachener Rathauses verliehen. Außer der Urkunde erhalten die Preisträger eine Medaille, die das älteste erhaltene Stadtsiegel Aachens aus dem zwölften Jahrhundert mit Karl dem Großen auf dem Thron zeigt. Preisträger 2024 sind der Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz (CER), Pinchas Goldschmidt, und die jüdischen Gemeinschaften Europas.

Zu den bisherigen Preisträgern gehören Konrad Adenauer (1954), der spanische König Juan Carlos I. (1982), Francois Mitterrand und Helmut Kohl (1988), der Gründer der Ökumenischen Gemeinschaft von Taize, Frere Roger Schutz (1989), Angela Merkel (2008), der damalige EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (2015) und Papst Franziskus (2016). Am Donnerstag erhielt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Auszeichnung.