Bereits die ersten, von Katharina Thalbach gelesenen Sätze in diesem Hörbuch führen uns in die beklemmende, angst erfüllte und verzweifelte Situation der Menschen, die im Warschauer Ghetto lebten. Allein schon Thalbachs ausdrucksstarke, wandlungsfähige Stimme macht deutlich: Hier gibt es keine Normalität, auch für die alltäglichsten Dinge nicht. Nicht fürs Essen, nicht fürs Arbeiten, nicht einmal für die Toilettenbenutzung – weil es in dem mit einer halben Million Menschen völlig überfüllten Ghetto nicht genügend Toiletten gibt.
Alltag im Ausnahmezustand
Die Toten werden nicht beerdigt; sie werden abends auf die Straße gelegt, Ärmere ziehen sie aus und nehmen ihre Kleidungsstücke. Es ist kalt im Januar 1942, und zu heizen gibt es fast nichts.
In dieser Situation, die sich nicht zum Besseren ändern wird, ganz gewiss aber zu Schlimmeren, nämlich zur Vernichtung fast aller Ghetto-Bewohner, in dieser verzweifelten Situation spielen jüdische Schauspieler für jüdische Menschen Theater – um sie abzulenken, um sie zu unterhalten, um sie vielleicht, hoffentlich zum Lachen zu bringen.
Theater als Akt des Widerstands
Am 16. Januar 1942 hat im Femina-Theater im Warschauer Ghetto die Komödie „Die Liebe sucht ein Zimmer“ Premiere. Im Mittelpunkt des Stücks steht die junge Schauspielerin Sara. Sie ist aufgeregt, ihre erste Hauptrolle steht bevor. Das Bewusstsein, dass ihre gesamte Existenz bedroht ist, verlässt sie trotzdem nicht.
Und in diese Mischung aus Aufregung, dem Willen als Schauspielerin das Beste zu geben und der ständigen Bedrohung platzt das Angebot Michals: Ihr Schauspielkollege, Autor und Regisseur bietet ihr an nach der Vorstellung mit ihm aus dem Ghetto zu fliehen. Das hieße, sie könnte überleben und müsste dafür ihren Geliebten, den Schauspieler Edmund, verlassen. Durch ihr Vermögen, diesen schrecklichen Zwiespalt und daneben den weiteren Verlauf der Theatervorstellung vorzutragen, steigert Katharina Thalbach die Spannung fast ins Unerträgliche.
Ein Hörbuch als künstlerisches Meisterwerk
Saras Entscheidung soll hier nicht vorweggenommen werden. Der dieser CD zugrunde liegende Roman und die CD selbst sind gleichermaßen künstlerische Meisterwerke.
David Safier, Die Liebe sucht ein Zimmer, Argon Verlag, Berlin 2025, 6,5 Stunden, 24 Euro.