Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat einer Erhöhung des Renteneintrittsalters erneut eine Absage und will stattdessen Anreize für ein längeres Arbeiten schaffen. „Statt einer weiteren Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters über 67 hinaus setzen wir auf flexiblere Übergänge in den Ruhestand“, sagte Heil dem Berliner „Tagesspiegel“ (Sonntag): „Es geht darum, dass Menschen tatsächlich länger arbeiten können und um mehr Anreize, freiwillig länger zu arbeiten.“ Darüber werde ein Dialog mit Arbeitgebern und Gewerkschaften geführt. „Im Sommer werden wir Vorschläge machen“, sagte Heil.
Kritik an den derzeitigen Regelungen zum Renteneintritt wies der Minister zurück. „Die Wahrheit ist: Heute arbeiten deutlich mehr ältere Menschen als noch vor 20 Jahren“, sagte er. Das tatsächliche Renteneintrittsalter liege heute im Schnitt bei 64,4 Jahren. Dass Menschen, die mehr als 45 Jahre gearbeitet haben, mit 64 oder 65 abschlagsfrei in Rente gehen können, sei ein Gebot der Fairness.