Artikel teilen:

Gut vernetzt im Kirchenkreis

Die Regionalstelle der Evangelischen Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Gladbeck-Bottrop-Dorsten ist mit einem Angebot von fast 400 Kursen unter ihrem Dach breit aufgestellt. Eine feste Größe sind Filmvorstellungen und der Literaturkreis

Ausstellungen, Kirche und Kino, Studienreisen, Lesungen, Buchvorstellungen – die Regionalstelle der Evangelischen Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Gladbeck-Bottrop-Dorsten zählt zwar aufgrund ihrer gerade mal eineinhalb Stellen zu den kleinen, ist aber eigentlich eine ganz große. Fast 400 Kurse finden unter ihrem Dach im gesamten Kirchenkreis statt.
„Wir sind ein eingespieltes Team“, sagt Petra Masuch-Thies, die mit der Verwaltungsangestellten Claudia Baltz in Gladbeck die Fäden zusammenhält. Ihre Kollegin Iris Stehr kümmert sich auf einer halben Stelle um die frühpädagogische Bildung in Gladbeck. „Zudem verfügen wir über ein Team von rund 20 Kursleitungen, die die Arbeit vor Ort übernehmen“, sagt Petra Masuch-Thies. „Wir gewinnen auch immer wieder neue Kursleitungen, begleiten diese bei der Umsetzung ihrer Angebote und bieten ihnen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.“
Das Referat für Erwachsenenbildung orientiert sich an aktuellen Herausforderungen: So wurden nach dem Jahr 2015 Fortbildungen für Ehrenamtliche zum Thema Traumatisierung und Umgang mit Geflüchteten neu entwickelt. „Und wir geben Menschen auch außerhalb der Kerngemeinden einen Ort und die Möglichkeit, Bildung, Gemeinschaft und Spiritualität zu erleben.“
Ein gutes Netzwerk ist in der Bildungsarbeit der Schlüssel zum Erfolg. Kooperationen  mit Kirchengemeinden oder auch der VHS sind erforderlich, wenn man in drei Städten erfolgreich Bildungsarbeit für Erwachsene betreiben möchte.
Besonders ist die Zusammenarbeit mit dem einzigen Kino Dorstens: Dort hat Petra Masuch-Thies die Reihe „kirche + kino“ etabliert. Fast 23 000 Besucher kamen in den vergangenen 14 Jahren. „Das Ambiente in einem richtigen Kino ist anders als in einem Gemeindesaal“, sagt sie, „und außerdem haben wir dank der Kooperation keine Probleme mit Aufführungsrechten, GEMA und dem allen.“ Und weil die Zusammenarbeit mit dem Kinobetreiber so problemlos ist, finden meist zwei Mal im Jahr Sondervorstellungen in Kooperation mit Akteuren, wie dem Jüdischen Museum Dorsten, der katholischen Kirche und engagierten Dorstener Bürgern, statt.
Nicht nur die Filmvorstellungen sind inzwischen feste Größe und Publikumsmagnet der Regionalstelle, auch der vor elf Jahren entstandene Literaturkreis in der Gemeinde Kirchhellen ist als Veranstaltungsformat gesetzt. Die Mitglieder dieses Kreises fahren mit weiteren Leseinteressierten beispielsweise in jedem Jahr  zur Leipziger Buchmesse.
Aus dem Literaturkreis entstand die Reihe „Bücher öffnen Horizonte“: Anhand ausgewählter Bücher und Texte werden soziale, ethische und gesellschaftliche Fragestellungen bearbeitet und in gemütlicher Runde – im Frühjahr und vor Weihnachten – weitere Bücher vorgestellt. Beim Frühstück oder Kaffeetrinken. Zusätzlich gibt es noch eine Bücherliste mit Kurzbeschreibungen zum Nachlesen.
„Evangelische Erwachsenenbildung ist sehr vielfältig“, fasst Petra Masuch-Thies zusammen. Das gilt auch für den frühpädagogischen Bereich: Die Regionalstelle Gladbeck-Bottrop-Dorsten hat Projekte in Kindergärten durchgeführt und stellt diesen Materialien, Bilderbücher und Medien, aber auch die gesamten Projektreihen „Jungen sind anders – Mädchen auch“ im Rahmen der Angebote „Bildung auf Bestellung“ zur Verfügung. „Es geht im weitesten Sinne um das Thema Gender im Kindergarten“, erläutert sie. „Natürlich bieten wir den Tageseinrichtungen Einführungsseminare dazu an, damit sie im Anschluss mit den Materialien ihre eigenen Projekte durchführen können.“
Ferner verleiht die Regionalstelle den Koffer „Vergissmeinnicht“, in dem sich Materialien zum Thema „Tod und Trauer“ für Kindergärten und jüngere Grundschulkinder befinden. Auch hier mit der Möglichkeit, Einführungsseminare zu buchen.
Eine besondere Vorliebe von Petra Masuch-Thies sind Ausstellungen, die sie schon zahlreich organisiert hat. „Eine gute Möglichkeit, Themen in einer breiten Öffentlichkeit zu platzieren“, sagt sie. Dabei organisiert sie auch immer ein kleines Rahmenprogramm, für das sie schon hochkarätige Rednerinnen und Redner gewinnen konnte.
So konnte sie beispielsweise Bundestagspräsidentin a.D. Rita Süßmuth während der Ausstellung „HAYMATLOZ“ auf dem Podium begrüßen. Die Schau beschäftigte sich mit den Deutschen, die während der Nazizeit in der Türkei Zuflucht fanden. 2010 konnte man in der Ausstellung „Kunst trotz(t) Armut“ verschiedene Facetten von Armut eindrücklich nacherleben. Die Ausstellung „Frau Raab will nach Hause“ thematisierte die Herausforderungen von Pflege und Demenz.
Für 2019 plant die Evangelische Erwachsenenbildung wieder ein besonderes Highlight: Die Ausstellung „Bosna Quilts“ thematisiert das Thema Krieg, Frauen und Krieg sowie die Bearbeitung von Traumata. Und natürlich gibt es wieder ein ansprechendes Rahmenprogramm.

Kontakt: Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Gladbeck-Bottrop-Dorsten, Humboldtstraße 15, 45964 Gladbeck, Telefon (0 20 43) 27 93-36, E-Mail: Petra.Masuch-Thies@kk-ekvw.de, Internet: https://kirchenkreis.org/angebote.html, www.ebwwest.de.