Artikel teilen:

Grimmwelt zeigt Ausstellung zu Märchen und Recht

Böse Wölfe, unschuldige Kinder, gemeine Räuber und missgünstige Stiefmütter – eine neue Sonderausstellung der Grimmwelt Kassel begibt sich auf Spurensuche in Märchen über Recht, Unrecht, Gut und Böse.

Mit der Frage von Recht und Unrecht im Märchen befasst sich  vom 29. September bis 14. April 2024 eine neue Sonderausstellung in der Grimmwelt Kassel
Mit der Frage von Recht und Unrecht im Märchen befasst sich vom 29. September bis 14. April 2024 eine neue Sonderausstellung in der Grimmwelt Kasselepd-bild / Andreas Fischer

Mit der Frage von Recht und Unrecht im Märchen befasst sich eine Sonderausstellung in der Grimmwelt Kassel. Die Besucher der Schau „Akte Rumpelstilchen. Eine Spurensuche in Märchen und Recht“ vom 29. September bis 14. April 2024 seien eingeladen, über Gut und Böse und das Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit nachzudenken, sagte Programmleiter Jan Sauerwald in Kassel. Das Thema werde in drei verschiedenen Kapiteln entfaltet.

In einem ersten Teil seien die Besucher eingeladen, sich anhand der Grimmschen Märchen „Rumpelstilzchen“, „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ sowie „Das tapfere Schneiderlein“ ein eigenes Urteil über die jeweiligen Protagonisten zu bilden. Dies könne interaktiv geschehen, indem etwa beim Märchen „Rumpelstilzchen“ mit Holzklötzen, die in eine Waage gelegt werden, Sympathie für die Müllerstochter oder für die übernatürliche Helferfigur des Rumpelstilzchens bekundet werde.

Brüder Grimm studierten Jura in Marburg

Ein zweiter Teil befasst sich mit der Prägung der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm durch die Rechtswissenschaft. Beide studierten Jura in Marburg, Jacob veröffentlichte 1828 das weitgehend unbekannt gebliebene Werk „Deutsche Rechtsalterthümer“, eine Grundlagensammlung germanischer Rechtsgeschichte. „Die Herkunft der Grimms von der Rechtswissenschaft hat ihr Lebenswerk maßgeblich beeinflusst“, sagte Sauerwald. So seien viele der von den Grimms gesammelten Märchen in Hinsicht auf eine bessere Unterscheidung von Gut und Böse bearbeitet worden.

Mit der Frage von Recht und Unrecht im Maerchen befasst sich eine neue Sonderausstellung in der Grimmwelt Kassel
Mit der Frage von Recht und Unrecht im Maerchen befasst sich eine neue Sonderausstellung in der Grimmwelt Kasselepd-bild/Andreas Fischer

In einem dritten Teil schließlich wirft die Ausstellung einen Blick auf die Gegenwart. Unter anderem werden hier die Ereignisse um den Whistleblower Edward Snowden thematisiert, der 2016 für seine Enthüllung der nahezu unbegrenzten Überwachungspraktiken der US-Geheimdienste den Kasseler Bürgerpreis „Das Glas der Vernunft“ erhielt. Die Skulptur, die Snowden bisher nicht in Empfang nehmen konnte und die für ihn im Kasseler Stadtmuseum aufbewahrt wird, ist ebenfalls zu sehen. Auch über das erst seit Juni in Deutschland rechtskräftige „Hinweisgeberschutzgesetz“ informiert die Ausstellung.

Zusätzliche Informationen per App zur Ausstellung

Info: Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, freitags bis 20 Uhr, montags geschlossen. Mit einer App zur Ausstellung können Besucher zusätzliche Informationen erhalten. Für Kinder steht ein Heft zur Verfügung, mit dem die Schau erkundet werden kann sowie Aufgaben und Rätsel gelöst werden können.