Der Verlag des „General-Anzeigers Bonn“ hat am Dienstagabend mit einem Festakt in Bonn sein 300-jähriges Bestehen gefeiert. Der „General-Anzeiger Bonn“ habe sich seit seiner Gründung im Jahr 1725 zur führenden Regionalzeitung für Bonn und das Umland der Stadt entwickelt, teilte die Rheinische Post Mediengruppe in Düsseldorf mit. Die General-Anzeiger Bonn GmbH ist seit 2018 Tochterunternehmen der Mediengruppe.
Als Gäste des Festaktes wurden unter anderem NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und Landesmedienminister Nathanael Liminski (beide CDU) erwartet. Der „General-Anzeiger Bonn“ stehe für „300 Jahre verlässliche Information, differenzierte Berichterstattung und lebendige Regionalgeschichte“, erklärte Wüst. Er sei „fester Bestandteil des demokratischen und gesellschaftlichen Miteinanders in der Stadt und darüber hinaus“. Medienminister Liminski betonte in einem Interview mit dem „General-Anzeiger“, dass dem Verlag, der über Generationen in Familienbesitz gewesen sei, der „Imagewandel zu einer modernen Regionalzeitung und einem zukunftsfähigen Medienhaus“ gelungen sei.
1725 hatte Ferdinand Rommerskirchen in Bonn seinen Betrieb gegründet. 1763 erschienen in diesem Unternehmen die ersten Zeitungen, die unter verschiedenen Titeln zunächst als Wochenblätter und ab Mitte des 19. Jahrhunderts als Tageszeitungen auf den regionalen Markt kamen. Ab 1889 gab der damalige Verleger Hermann Neusser den „General-Anzeiger für Bonn und Umgebung“ heraus.
Der Verlag hat den Angaben nach derzeit rund 130 Mitarbeiter, die tägliche Auflage des „General-Anzeigers Bonn“ liegt bei rund 55.000. Seit 1997 ist der „General-Anzeiger“ im Internet präsent. Mehr als 170.000 Menschen beziehen täglich oder wöchentlich einen der Newsletter.
Der „Bonner General-Anzeiger“ erfreue sich heute nicht nur einer beeindruckend langen Geschichte, sondern habe sich im Verbund der Mediengruppe digital erfolgreich neu aufgestellt, erklärte der Vorsitzende der Geschäftsführung der Rheinischen Post Mediengruppe, Johannes Werle. Dieses digitale Selbstverständnis spiegele sich ab jetzt auch am neuen Standort im Herzen Bonns wider. Moderne Arbeitsplätze schafften Raum für Innovation.
Die Rheinische Post Mediengruppe gibt die auflagenstärkste Tageszeitung im Rheinland heraus: Die „Rheinische Post“ aus Düsseldorf erreicht den Angaben nach mit einer verkauften Auflage von rund 194.000 Exemplaren täglich etwa 746.000 Leser; die crossmediale Markenreichweite liegt bei täglich rund zwei Millionen Lesern. Die Mediengruppe ist zudem mehrheitlich beteiligt an der Saarbrücker Zeitungsgruppe, die die Titel „Saarbrücker Zeitung“, „Trierischer Volksfreund“ und „Pfälzischer Merkur“ herausgibt.