Mit einer Open-Air-Show rund um das Karl-Marx-Monument wird am 18. Januar Europas Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 eröffnet. Im Anschluss an das Bühnenprogramm wird zum Rave vor dem Rathaus eingeladen, sagte der Geschäftsführer Programm, Stefan Schmidtke, am Donnerstag. Am Nachmittag findet ein Festakt im Opernhaus statt.
Zudem wollen 120 Freiwillige eine historische Dampflok des Chemnitzer Maschinenbauers Richard Hartmann durch die Stadt ziehen. Damit solle an die industrielle Vergangenheit der Stadt erinnert werden, hieß es.
Die Kirchen haben ihr Programm zur Kulturhauptstadt bereits am ersten Advent eröffnet. Die „Kulturkirche“ plant 2025 Veranstaltungen wie Konzerte, Gottesdienste, Ausstellungen und Gesprächsrunden. Ihr Slogan „Neu sehen, neu stärken, neu schätzen“ nimmt das Motto der Kulturhauptstadt „C the Unseen“ auf. Traditionen und Orte, vor allem aber Mitmenschen und Initiativen, sollen neu wahrgenommen werden.
An den Adventssonntagen sind Veranstaltungen der „Kulturkirche“ geplant, darunter am 8. Dezember ein Gottesdienst und eine Führung im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz zum Thema „Glaubenstraditionen der Bergleute“. Am 22. Dezember wird zu einer „Europäischen Bergpredigt“ mit dem tschechischen Bischof von der Hussitischen Kirche, Lukas Bujna, nach Annaberg-Buchholz (Erzgebirgskreis) eingeladen.
Neben Chemnitz trägt 2025 auch auch die slowenische Stadt Nova Gorica den Kulturhauptstadt-Titel.