Artikel teilen:

Ein Recht auf „Nein“

Pädagogisches Institut feiert 15-jähriges Bestehen der Supervision im PI

Dem Thema „Was Lehrerinnen und Lehrer gesund hält – Von der Kunst, eine persönliche und berufliche Balance zu finden“ widmete sich die Tagung „Gesund in der Schule“ des Pädagogischen Instituts der Evangelischen Kirche von Westfalen (PI). Der Einladung, 15 Jahre Supervision im Pädagogischen Institut mit einer Jubiläumstagung zu feiern, folgten neben zahlreichen Gästen auch ausgewiesene Experten.
Den Hauptvortrag zum Tagungsthema hielt Heinrich Dauber aus Kassel. In einer sich anschließenden Podiumsdiskussion wurde das Thema durch weitere Experten aus den Bereichen Schule, Gesundheitswesen und dem Supervisionsdachverband DGSv vertieft. Zur Diskussion stand unter anderem auch die Frage, warum Lehrerinnen und Lehrer nicht kostenlos und innerhalb der Arbeitszeit Supervision in Anspruch nehmen können, wie dies in vielen anderen sozialen und pädagogischen Berufen selbstverständlich der Fall ist.
Das eindrucksvolle Abschlussstatement Daubers, zu neuen Aufgaben und Reformen im System Schule auch „Nein“ sagen zu dürfen, um die eigene Gesundheit zu erhalten, wurde von den Gästen mit kräftigem Applaus unterstützt. Thomas Schlüter