Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB) hat das Gebäude in der Bayreutherstraße 1 in der Nähe des Rathenauplatzes in Nürnberg 2017 für 49 Millionen Euro erworben. Der einstige Sitz der Oberpostdirektion stammt aus dem Jahr 1972. Zunächst war das Gebäude mit seinen rund 25.000 Quadratmeter Nutzfläche und als Ertragsimmobilie vorgesehen, inzwischen ist für das Objekt eine Mischnutzung als Dienst- und Ertragsimmobilie vorgesehen, teilt die Landeskirche auf ihrer Homepage mit.
Im Juli 2019 schrieb die ELKB einen Architekturwettbewerb für die Immobilie aus. Der Projektlenkungsausschuss ECN entschied sich für einen Plan des Wiener Architekturbüros Franz&Sue. Das evangelische Kirchenparlament, die Landessynode, stimmte bei ihrer Herbsttagung 2020 für die Schaffung eines Evangelischen Campus Nürnberg und die dafür nötigen Investitionen. Diese werden sich nach derzeitigem Stand auf rund 170 Millionen Euro belaufen. Darin sind unter anderem staatliche Fördermittel für den Umzug der Hochschulen und der Fachakademien enthalten.
Die Landeskirche versichert, dass die Investitionen aus dem Vermögenshaushalt der Kirche stammen und der allgemeinen kirchlichen Arbeit nicht entzogen werden. Das Großprojekt soll drei Prozent Rendite abwerfen. Argumentiert wird auch mit Einsparungen für zahlreiche Gebäude der Landeskirche, die teils sanierungsbedürftig seien und in Zukunft nicht mehr gebraucht würden. In das ECN sollen rund 20 Einrichtungen der Landeskirche umziehen.
Der Rückbau und Umbau des Gebäudes läuft seit 2021, im September 2023 wurde der symbolische Grundstein gelegt. Die Fertigstellung des ECN, die noch vor der Coronapandemie und dem Ukrainekrieg für 2024 angepeilt worden war, soll im Jahr 2026 sein.
Einziehen sollen in den Komplex unter anderem die Evangelische Jugend, das Amt für Gemeindedienst oder der CVJM. Besonders hohen Platzbedarf haben aber die Akademien der Rummelsberger Diakonie und die Evangelische Hochschule Nürnberg. Heute hat die Hochschule bereits 1.500 Studentinnen und Studenten. Außerdem ist vorgesehen, externe Mieter zu finden. Geplant ist zudem, das ECN zum Tagungsort für eine der zwei jährlichen Sitzungswochen der Landessynode zu machen. Zum Gebäudekonzept gehören eine Kapelle und Räume der Stille, Gastronomiebereich, Open-Air-Seminarräume und ein Begrünungsprogramm. (1991/20.06.2025)