Artikel teilen:

Christen feiern das Fest Christi Himmelfahrt – andere den Vatertag

Am heutigen Donnerstag ist bundesweit ein Feiertag. Aber welcher eigentlich? Die einen sagen so, die anderen so.

40 Tage nach Ostern feiern Christen in aller Welt am heutigen Donnerstag das Fest Christi Himmelfahrt. Viele feiern allerdings auch Vatertag als Gegenstück zum Muttertag.

In der Bibel steht, Jesus sei nach seiner Auferstehung an Ostern noch mehrfach seinen Jüngern erschienen, bevor er am 40. Tag in den Himmel auffuhr.

Im Umfeld des Himmelfahrtstages gibt es oft Prozessionen durch Felder oder Weinberge. Dabei beten die Gläubigen um eine gute Ernte. Seit dem 17. Jahrhundert gab es Berichte, wonach diese Umzüge oft ihren religiösen Sinn verloren hatten und in Trinkgelagen endeten.

Daraus entwickelten sich seit dem 19. Jahrhundert in manchen Großstädten sogenannte Schinkentouren. Das waren Ausflugstouren, zu denen Frauen nicht zugelassen waren. In den 1930er Jahren entwickelten niederländische Zigarrenfabrikanten und Metzger daraus den Vatertag.

Seit Jahren ist dieser der Tag im Jahr mit den meisten Verkehrsunfällen unter Alkoholeinfluss. 2024 waren es 287 und damit gut dreimal so viele wie im Jahresdurchschnitt, der bei 95 lag.