Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat wieder Tipps für junge Leseratten zusammengestellt. Dieses Mal geht es um Freundschaft, eine Schmeißfliege und eine Möwe.
“Wort für Wort” heißt das Jugendbuch des Monats Juli der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Wie diese am Dienstag mitteilte, geht es in dem Werk von Maryam Master um die Freundschaft zwischen Aria und Hero. Die beiden erleben, wie Aria gemobbt wird, aber auch, wie er trotz fehlender Worte einen Lyrik-Wettbewerb gewinnt. “Klug verwebt der Roman Themen wie Ausgrenzung, Verlust, psychische Krankheit, aber auch Tapferkeit, Toleranz und Freundschaft, ohne zu überfordern”, urteilt die Jury. “Eine Geschichte über die Macht von Worten und den Mut, die richtigen Worte zu finden und sie auszusprechen.”
Zum Kinderbuch des Monats wählte die Jury “William und der Fliegenkönig” von Carl-Christian Elze mit Illustrationen von Nele Brönner. Die Geschichte dreht sich um den kleinen William, der immer wieder miterleben muss, wie seine Eltern sich streiten. Seinen Kummer darüber kann er nicht ausdrücken. Schließlich begegnet er einer Schmeißfliege, die ihm dabei hilft, dass seine Eltern ihren Sohn besser verstehen. “Ein ungewöhnliches Buch, das von Mitgefühl, Achtsamkeit und Hilfsbereitschaft erzählt, das auch sprachlich und visuell überzeugt”, so das Urteil
Das Bilderbuch des Monats trägt den Titel “Die Möwe Vagabandus” und wurde von Jörg Bernardy geschrieben sowie von Daria Kuvakina illustriert. Die gleichnamige Möwe, die das Meer, den Hamburger Fischmarkt und die Menschen liebt, muss feststellen, dass sich die Welt verändert: Im Meer schwimmt immer mehr Plastik, die Stadt ist voller Müll und die Menschen ziehen sich zurück. “Eindrucksvolle Bilder, die die Doppelseiten füllen, ergänzen die Geschichte und zeigen, wie sich eine Stadt verändern kann”, urteilt die Jury. “Ein philosophisches Bilderbuch, das geschickt Themen wie Einsamkeit, Ausgrenzung und ein Miteinander visuell und narrativ in Szene setzt.”
Von zwei recht unterschiedlichen Jungen handelt das Hörbuch des Monats mit dem Titel “Der Junge in den falschen Schuhen” von Tom Percival, gelesen von Benito Bause. Cameron stammt aus einer wohlhabenden Familie, Will wird jedoch wegen seiner Schuhe und seiner Kleidung stigmatisiert. Er möchte aber keine Hilfe, auch nicht von seinem Freund. Doch dann scheint es eine Lösung zu geben. “Gekonnt und überzeugend liest Bause Wills Geschichte vor und setzt Wills Situation, seine Zweifel und Sorgen in Szene”, so das Urteil.
Zur App des Monats kürte die Jury die kostenlose “Kikaninchen”-App von Kika für Kinder ab vier Jahren. Die Jury lobte die Mischung aus kreativen Angeboten, kindgerechten Sendungen und sinnvollen Einstellungen.
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur mit Sitz im unterfränkischen Volkach ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Autoren, Verlagsvertretern und Wissenschaftlern.