Auf der Grünanlage hinter dem Berliner Dom werden in dieser Woche Bäume gefällt. Wie das Bezirksamt Mitte am Dienstag mitteilte, sollen auf dem ehemaligen Standort der 1975 abgerissenen Denkmalskirche am Dom bis Freitag zehn Kastanien wegen fehlender Verkehrssicherheit und Standsicherheit geschlagen werden. An den verbleibenden Bäumen müssten die Kronen um etwa die Hälfte eingekürzt werden. Auch Totholz und abgängige Stämmlinge würden entfernt.
Ein Bakterienbefall, die sogenannte Pseudomonas-Erkrankung, habe viele Kastanien deutlich geschwächt, hieß es zur Begründung. Dadurch sei der Holzabbau stark vorangeschritten. Zudem seien zahlreiche Pilzfruchtkörper an den Bäumen aufgetreten. Die Erkrankung der Bäume auf der Grünanlage an der Straße Am Lustgarten sei bereit 2017 nachgewiesen worden.
Das Bezirksamt erwartet aus den gleichen Gründen auch in den kommenden Jahren weitere Fällungen von Kastanien. Zusammen mit der Denkmalpflege werde ein „Konzept für standortgerechte Nachpflanzungen“ entwickelt.
Die Denkmalskirche wurde im Zuge des Wiederaufbaus des Berliner Domes 1975 gesprengt und abgerissen. In der Denkmalskirche standen ursprünglich in eigenen Nischen die Prunksärge der Familie der Hohenzollern. Zudem war hier der Zugang zur Hohenzollerngruft. Nach dem Abriss des Gebäudes wurden die Prunksärge in der Predigtkirche unter der Orgel- und der Südempore aufgestellt.