Im Hamburger Michel ist er schon erledigt: Der Frühjahrsputz. 24 Haupt- und Ehrenamtliche haben mit Lappen, Besen und Bürsten Hand angelegt. Die 67 Kirchenbänke in der Hauptkirche wurden von Michel-Hauptgeschäftsführer Matthias Farr gewienert, in der Sakristei hat Hauptpastor Alexander Röder bei den silbernen Kelchen und Leuchtern Hand angelegt, damit sie wie glänzen. Treppen sind gefegt, die Hochemporen gereinigt, die Kanzel entstaubt und auch das Taufbecken ist wieder blitzeblank. Das Putzen ist hier kein notwendiges Übel, sondern eine richtig freudige Angelegenheit gewesen, sagen die Beteiligten, und gemeinsam gebetet und gegessen wurde auch.
Der Frühjahrsputz hat eine lange Tradition in Kirchen. Verbunden ist er mit dem Weißen Sonntag, dem Sonntag nach Ostern. An diesem Tag sind in den frühen Zeiten des Christentums die in der Osternacht Getauften traditionell in weißen Gewänder in den Gottesdienst eingezogen. Damit die sauber blieben, ist vorher der ganze Schmutz des Winters aus den Kirchen geputzt worden.
Heute ist der Frühjahrsputz nicht nur in Kirchengemeinden wie Quickborn-Hasloh oder St. Jakobi Itzehoe fester Bestandteil des Frühjahrs. Werbung für neue Putzmittel oder die besten Tipps für das Großreinemachen finden sich in allen Medien. Die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern sagt: „Um die Wohnung sauber und hygienisch zu halten, brauchen Sie keine Spezial- oder Desinfektionsmittel.“ Die Experten warnen sogar, dass aggressive Reiniger der Umwelt und der Gesundheit schaden können.
Vier einfache Mittel reichen laut Verbraucherzentrale MV aus: „Neutraler Allzweckreiniger für Böden, Fenster und Oberflächen. Scheuerpulver für hartnäckigen Schutz und Verkrustungen. Essigreiniger oder Zitronensäure für Kalk und Urinstein, sowie Handspülmittel für Geschirr.“ Und noch ein Tipp kommt von den Experten, es kommt nämlich auf das richtige Putzwerkzeug an. „Dann brauchen sie oft weniger Putzmittel, als auf der Verpackung empfohlen.“ Ein Hinweis noch für das Fensterputzen, da rät die Verbraucherzentrale MV zu Wasser, Abzieher und Mikrofasertuch. „Putzmittel im Wasser führen häufig zu Streifen und Schlieren auf der Glasscheibe.“
Für alle, die beim Frühjahrsputz auch ihre Papiere einbeziehen, hat Aufräumexpertin Kerstin Meyer aus Schwarzenbek einen Tipp: „Fang einfach an!“. Ordnung und Aufbewahrung seien sehr individuell, „der eine hat alles papierhaft, andere bewahren Unterlagen digital auf“, sagt Meyer. Die Expertin rät: Erst einmal alle Papiere an einen Ort, dann Zettel für Zettel durchsehen, nach Themen sortieren und abheften.